Klimawandel schadet Talsperren: Weniger Dünger, mehr Wetter
Starke Niederschläge und Algen beeinträchtigen die Gewässerqualität von Stauseen. Das hat Auswirkungen auf die Gewinnung von Trinkwasser.
DRESDEN taz | Der Klimawandel beeinträchtigt die Gewässergüte von Trinkwasser-Talsperren. Insbesondere in Ostdeutschland heben kürzere Winter und veränderte Zuflüsse die nach dem Ende der DDR erreichten Fortschritte teilweise wieder auf.
Zu diesem Ergebnis kommen Langzeitforschungen von Hydrobiologen der TU Dresden gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. In einzigartigen Messreihen wurden über vier Jahrzehnte Nährstoffeintrag und Planktonentwicklung an zwei Talsperren im Erzgebirge beobachtet.
In den siebziger und achtziger Jahren seien noch ein hoher Phosphatgehalt und eine hohe Nitratkonzentration zu beobachten gewesen, berichtet der Hydrobiologe Lothar Paul. Er leitet die unweit der Talsperren Saidenbach und Neunzehnhain gelegene Ökostation. Phosphorhaltige Waschmittel und landwirtschaftliche Düngung wurden für die Belastung verantwortlich gemacht. Dieser Nährstoffeintrag, von Fachleuten als Eutrophierung bezeichnet, begünstigt das Wachstum von Bakterien und Algen.
Zur Überraschung der Wissenschaftler hatte der Rückgang der Nährstoffbelastung keine geringere Algenentwicklung zur Folge. Im November 2011 wurde die höchste Blaualgenentwicklung seit Beginn der Aufzeichnungen beobachtet. Fotos zeigen eine grüne Oberfläche der Talsperre Saidenbach.
Klima wiegt sonstige Faktoren auf
Dafür gibt es komplexe, noch nicht vollständig erforschte Ursachen, betont die Biologin Heidemarie Horn. Als wesentlich sieht sie aber kürzere Eisbedeckung im Winter und verlängerte Wachstumsmöglichkeiten im Frühjahr an, die zu stärkerer Massenentwicklung führen. „Die Änderung des Klimas hat den verringerten Nährstoffeintrag nach 1990 kompensiert“, resümiert die Forscherin. Die sächsischen Messungen bestätigen Beobachtungen über verstärktes Auftreten von Phytoplankton, die auch an anderen europäischen Gewässern gemacht wurden.
Eine zweite Beeinträchtigung resultiert aus Niederschlagsveränderungen im Einzugsgebiet. Infolge des Klimawandels regnet es im Erzgebirge im Sommer häufiger und heftiger. Plötzliche starke Zuflüsse an Talsperren müssen durch die dafür vorgesehenen Auslässe am Fuß der Staumauern kontrolliert ausgeglichen werden, um die Hochwasserschutzfunktion zu wahren. Dabei geht das hochwertige Wasser aus den tiefen Schichten verloren.
Abhilfe wird durch Abgabeschleusen in den oberen Wasserschichten geschaffen, die im Erzgebirge erstmals eingebaut wurden. Sie ermöglichen einen schnellen „Durchfluss“ des Regenwassers an der Oberfläche.
Insgesamt kommt es zu stärkeren Turbulenzen zwischen den Wasserschichten und zu kürzeren Verweilzeiten. Nach Angaben von Lothar Paul werden die Mindestverweilzeiten zur Wasserklärung bereits an allen sächsischen Talsperren unterschritten. Vorsperren und Folien-Tauchwände gelten als mögliche Mittel, das durch Starkniederschläge verschmutzte Wasser zunächst zurückzuhalten.
„Ökologische Langzeitforschung an Talsperren ist kostenintensiv, kann aber teure Fehlinvestitionen vermeiden“, verteidigt Lothar Paul die Gewässerforschung. Er spricht dabei auch in eigener Sache. Denn ausgerechnet die im Juni mit dem Exzellenztitel ausgezeichnete Dresdner Universität will jetzt die Ökologische Station Neunzehnhain schließen, um Personal zu sparen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“