Klimawandel schadet Talsperren: Weniger Dünger, mehr Wetter
Starke Niederschläge und Algen beeinträchtigen die Gewässerqualität von Stauseen. Das hat Auswirkungen auf die Gewinnung von Trinkwasser.
DRESDEN taz | Der Klimawandel beeinträchtigt die Gewässergüte von Trinkwasser-Talsperren. Insbesondere in Ostdeutschland heben kürzere Winter und veränderte Zuflüsse die nach dem Ende der DDR erreichten Fortschritte teilweise wieder auf.
Zu diesem Ergebnis kommen Langzeitforschungen von Hydrobiologen der TU Dresden gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. In einzigartigen Messreihen wurden über vier Jahrzehnte Nährstoffeintrag und Planktonentwicklung an zwei Talsperren im Erzgebirge beobachtet.
In den siebziger und achtziger Jahren seien noch ein hoher Phosphatgehalt und eine hohe Nitratkonzentration zu beobachten gewesen, berichtet der Hydrobiologe Lothar Paul. Er leitet die unweit der Talsperren Saidenbach und Neunzehnhain gelegene Ökostation. Phosphorhaltige Waschmittel und landwirtschaftliche Düngung wurden für die Belastung verantwortlich gemacht. Dieser Nährstoffeintrag, von Fachleuten als Eutrophierung bezeichnet, begünstigt das Wachstum von Bakterien und Algen.
Zur Überraschung der Wissenschaftler hatte der Rückgang der Nährstoffbelastung keine geringere Algenentwicklung zur Folge. Im November 2011 wurde die höchste Blaualgenentwicklung seit Beginn der Aufzeichnungen beobachtet. Fotos zeigen eine grüne Oberfläche der Talsperre Saidenbach.
Klima wiegt sonstige Faktoren auf
Dafür gibt es komplexe, noch nicht vollständig erforschte Ursachen, betont die Biologin Heidemarie Horn. Als wesentlich sieht sie aber kürzere Eisbedeckung im Winter und verlängerte Wachstumsmöglichkeiten im Frühjahr an, die zu stärkerer Massenentwicklung führen. „Die Änderung des Klimas hat den verringerten Nährstoffeintrag nach 1990 kompensiert“, resümiert die Forscherin. Die sächsischen Messungen bestätigen Beobachtungen über verstärktes Auftreten von Phytoplankton, die auch an anderen europäischen Gewässern gemacht wurden.
Eine zweite Beeinträchtigung resultiert aus Niederschlagsveränderungen im Einzugsgebiet. Infolge des Klimawandels regnet es im Erzgebirge im Sommer häufiger und heftiger. Plötzliche starke Zuflüsse an Talsperren müssen durch die dafür vorgesehenen Auslässe am Fuß der Staumauern kontrolliert ausgeglichen werden, um die Hochwasserschutzfunktion zu wahren. Dabei geht das hochwertige Wasser aus den tiefen Schichten verloren.
Abhilfe wird durch Abgabeschleusen in den oberen Wasserschichten geschaffen, die im Erzgebirge erstmals eingebaut wurden. Sie ermöglichen einen schnellen „Durchfluss“ des Regenwassers an der Oberfläche.
Insgesamt kommt es zu stärkeren Turbulenzen zwischen den Wasserschichten und zu kürzeren Verweilzeiten. Nach Angaben von Lothar Paul werden die Mindestverweilzeiten zur Wasserklärung bereits an allen sächsischen Talsperren unterschritten. Vorsperren und Folien-Tauchwände gelten als mögliche Mittel, das durch Starkniederschläge verschmutzte Wasser zunächst zurückzuhalten.
„Ökologische Langzeitforschung an Talsperren ist kostenintensiv, kann aber teure Fehlinvestitionen vermeiden“, verteidigt Lothar Paul die Gewässerforschung. Er spricht dabei auch in eigener Sache. Denn ausgerechnet die im Juni mit dem Exzellenztitel ausgezeichnete Dresdner Universität will jetzt die Ökologische Station Neunzehnhain schließen, um Personal zu sparen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen