piwik no script img

Klimawandel in JapanFrüheste Kirschblüte in 1.200 Jahren

Seit dem 9. Jahrhundert wird in Japan dokumentiert, wann die Kirschbäume blühen. In diesem Jahr kam der Tag so früh wie noch nie zuvor.

Reagieren empfindlich auf die Erderhitzung: Kirschbäume Foto: Kim Kyung-Hoon/reuters

Berlin taz/ap | Warme Temperaturen haben die Kirschbäume in Japan in diesem Jahr so früh zur Blüte getrieben wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. In Kyoto wurde der Höhepunkt der Blüte bereits am 26. März erreicht, berichten For­sche­r*in­nen der Präfekturuniversität Osaka. Das sind zehn Tage vor dem Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Ähnliche Rekorde gab es in einem Dutzend weiterer Städte Japans.

Um­welt­wis­sen­schaft­le­r*in­nen haben die Daten aus historischen Dokumenten, vor allem Tagebüchern von Kaisern, Geschäftsleuten und Mönchen, rekonstruiert. Demzufolge gab es auch in früheren Jahrhunderten in Kyoto nie eine so frühe Kirschblüte. Die frühesten bisher bekannten Höhepunkte der Kirschblüte waren in den Jahren 1236, 1409 und 1612 – offensichtlich seltene Ausreißer. Für einige Jahre gibt es keine Aufzeichnung.

Dem Japanischen Wetterdienst zufolge ist die zeitige Kirschblüte höchstwahrscheinlich auf die Erderhitzung zurückzuführen. Nach Angaben des Wetterdienstes lag die Durchschnittstemperatur in Kyoto im März 1953 bei 8,6 Grad Celsius. Im vergangenen Jahr waren es bereits 10,6 Grad. In diesem Jahr erreichte die Durchschnittstemperatur in Japan im März bislang 12,4 Grad.

Unsere Grafik zeigt einen Punkt für den Tag der Kirschblüte in Kyoto für jedes dokumentierte Jahr. Sie zeigen, wie weit auseinander die Tage der Kirschblüte liegen können: zwischen Ende März und Anfang Mai. Über Jahrhunderte fiel das Aufblühen der Kirschbäume in etwa auf Mitte April. Im April beginnt auch das japanische Schul- und Geschäftsjahr.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Doch immer häufiger sind die Kirschbäume zum Schulbeginn bereits verblüht. Seit etwa 1900 rückt der Höhepunkt der Kirschblüte immer weiter an den Anfang des Jahres. Dieser Trend ist auch in den einzelnen Jahren sichtbar: Inzwischen gibt es kaum noch eine besonders späte Kirschblüte Ende April, während es immer häufiger besonders frühe Ende März gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Und unser Kirschbaum ist gegenüber dem letzten Jahr mindestens 10 Tage im Verzug. Will nach Japan......

  • Interessant ist auch, wie die Ausreisser zum Ende des Aprils hin ab ca. 1900 verschwinden und sich der Mittelwert um rund eine Woche nach vorne verschiebt. Wenn das so weiter geht, werden Kirschblüten im April in 100 Jahren eher selten sein.

    Wer halbwegs intelligent ist und das nicht sieht, muss schon absichtlich wegsehen.

  • Bei uns blühen die Kirschen so spät wie zeit Jahren nicht mehr. Eine neue Eiszeit ??