piwik no script img

KlimaschutzFünf Milliarden sparen

Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass sich Investitionen in Klimaschutz auch wirtschaftlich rentieren

So ist das mit dem Klimaschutz nun auch wieder nicht gemeint Bild: dpa

BERLIN taz 5 Milliarden Euro können die Deutschen sparen, wenn alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Umweltbundesamt (UBA) am Mittwoch in Berlin präsentierte. Danach müssen Verbraucher und Industrie zwar bis 2020 rund 31 Milliarden Euro investieren. Dieses Investment brächte aber Einsparungen in Höhe von 36 Milliarden Euro, rechnete UBA-Präsident Andreas Troge vor. Gleichzeitig würde Deutschland seine CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 36,3 Prozent senken und damit sein Klimaschutzziel von 40 Prozent Einsparungen fast erreichen.

Die Investitionen in Klimaschutz machen sich bezahlt, lautet das Prinzip, das Troge und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) vor Journalisten immer wieder durchdeklinierten. So müsse ein Industriebetrieb für einen sparsamen Elektromotor mit 11 Kilowatt Leistung zwar 100 Euro mehr ausgeben. Weil dieser aber jährliche Einsparungen in gleicher Höhe bringe, mache er sich ab dem zweiten Jahr bezahlt. Ein hocheffizienter Kühlschrank koste 50 Euro mehr, spare aber 11 Euro pro Jahr. Im fünften Jahr sind die Mehrkosten also mehr als eingespielt. Und die Dämmung einer Kellerdecke in einem Einfamilienhaus amortisiere sich in spätestens zehn Jahren.

Doch nicht alle Instrumente des Klimaschutzes sind so billig. So haben die vom UBA beauftragten Experten errechnet, dass eine Tonne Kohlendioxid, die durch sogenannte Biokraftstoffe eingespart wird, bis zu 168 Euro kostet. Sollte die Produktion von Biokraftstoffen der zweiten Generation, die als effizienter gilt, tatsächlich industriell gelingen, würden die Kosten auf 84 Euro pro Tonne sinken. Allerdings ist die Technologie noch im Versuchsstadium. Und: An der Leipziger Strombörse kostet das Zertifikat, das zum Ausstoß einer Tonne CO2 im Jahr 2008 berechtigt, derzeit rund 22 Euro.

Für Gabriel ist die Förderung von solchen noch teuren Technologien allerdings in Ordnung. Denn schließlich stehe man erst am Anfang einer Entwicklung, und ähnlich wie bei der Produktion von Windenergie würden die Kosten in den kommenden Jahren sinken.

Nicht in den Untersuchungen berücksichtigt ist ein generelles Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen, wie es am Samstag der SPD-Parteitag gefordert hatte. Bislang ist eine solche Maßnahme im Klimaschutzpaket der Bundesregierung nicht vorgesehen.

Gabriel sperrte sich nicht grundsätzlich dagegen, verwies aber darauf, dass die einzusparenden 2,5 Millionen Tonnen angesichts der einzusparenden Gesamtmenge von 270 Millionen Tonnen pro Jahr eher einen "psychologischen Effekt" hätten. Auch Troge räumte ein, dass die in der Diskussion verwendeten Daten etwa 15 Jahre alt sein. Wie Gabriel sprach er sich daher auch für neue Untersuchungen aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!