Klimaschutz in Berlin: Senat versumpft für die Umwelt
Ein Moor in Köpenick soll renaturiert werden - mit der Klimaschutzabgabe, die Senatsmitglieder für Flugreisen entrichten. Der Ausgleich hat jedoch enge Grenzen.
Bis zu 8,50 Meter dick ist die Torfschicht der „Kleinen Pelzlaake“. Das Kesselmoor liegt im äußersten Südosten Berlins, in Köpenick, zwischen Müggel- und Dämeritzsee. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Pelzlaake immer mehr ausgetrocknet, Pflanzen haben sich angesiedelt, die in einem Moor nichts zu suchen haben. Nun wird die Kleine Pelzlaake renaturiert.
Die Idee: Ein funktionierendes Moor speichert CO2 aus der Atmosphäre in seiner wachsenden Torfschicht. So soll das klimaschädliche Gas ausgeglichen werden, das in die Luft gepustet wird, wenn Berlins Senatoren und Verwaltungsmitarbeiter mit dem Flugzeug auf Dienstreise gehen. Die Stiftung Naturschutz Berlin finanziert das Renaturierungsprojekt mit Geld aus der sogenannten Klimaschutzabgabe, die ihr der Senat seit 2009 überweist.
Weniger als vier Prozent
Der Haken am Moor-Projekt ist seine begrenzte Wirksamkeit: Weniger als vier Prozent des CO2-Ausstoßes durch dienstliche Flugreisen werden dadurch pro Jahr ausgeglichen. Der Senat will deshalb in Zukunft vielleicht auch auf klassische Kompensationsprojekte in Entwicklungsländern setzen. Das aktuelle Verfahren zeige „die Grenzen der Treibhausgaskompensation durch Berliner Projekte“ auf und stehe auf dem Prüfstand, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Umwelt der taz.
Die Berechnung der Klimaschutzabgabe erfolge bislang so, dass eine vollständige Kompensation der emittierten Treibhausgase in Entwicklungsländern möglich wäre, argumentiert die Umweltverwaltung – etwa durch die Finanzierung von Solarkochern in indischen Dörfern, die das Verfeuern von Holz überflüssig machen. In Deutschland sei es teurer, für denselben Effekt bedürfe es einer bis zu 20-mal so hohen Abgabe.
Die Stiftung Naturschutz Berlin hält es dagegen für unproblematisch, dass mit der Moor-Renaturierung eine auf den ersten Blick geringe Menge CO2 ausgeglichen wird. Es sei üblich, dass die Kompensation über einen längeren Zeitraum hinweg erfolge, in diesem Fall über rund 30 Jahre. Solange dauert es, bis allein die 1.300 Tonnen CO2 ausgeglichen werden, die 2011 auf dienstlichen Flugreisen ausgestoßen wurden. Pro Jahr sollen rund 45 Tonnen CO2 im Moor gebunden werden. Nach Ablauf der 30 Jahre gibt es dann eine positive Entlastung fürs Klima – vorausgesetzt, das Moor trocknet in der Zwischenzeit nicht wieder aus. Um in 30 Jahren eine vollständige CO2-Kompensation zu schaffen, müsste jedes Jahr also eine ähnlich große Moorfläche renaturiert werden. Der CO2-Ausstoß der Jahre 2009 und 2010 müsste zudem nachträglich kompensiert werden.
Justus Meißner, Naturschutzreferent bei der Stiftung Naturschutz, hält das für durchaus machbar. „Wir haben uns erst mal ein kleines Projekt ausgesucht“, sagt er, in Zukunft seien auch größere angedacht. Aus der Klimaschutzabgabe seien bislang 42.000 Euro in das Projekt „Kleine Pelzlaake“ geflossen. Da der Senat seit Anfang 2009 insgesamt knapp 116.000 Euro an die Stiftung überwiesen hat, steht jetzt schon ein Grundstock für das nächste Projekt zur Verfügung. Die Stiftung hält es für einen Vorteil, dass das Geld hier investiert wird und nicht in Entwicklungsländern. Hierzulande sei „der Bestand der Maßnahme gesichert“ und könne jederzeit überprüft werden.
Der umweltpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Michael Schäfer, sieht das anders. Wenn in Berlin Projekte finanziert würden, stelle sich immer die Frage, „ob das tatsächlich eine zusätzliche Leistung ist oder nicht ohnehin zu den Aufgaben des Senats gehört“. Sein Antrag im Umweltausschuss, die Klimaschutzabgabe zu erhöhen und zusätzliche Projekte zu finanzieren – zum Beispiel in Berlins Partnerstadt Windhoek – wurde aber abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links