Klimanotstand auf dem Land: Ein bisschen anschlussfähiger bitte
Das Bewusstsein für die globale Klimakatastrophe zu schärfen, ist wichtig. Die Kunst besteht darin, möglichst viele dabei mitzunehmen.
H allihallo! Der Notstand naht! Oder besser: Er ist schon da. Auch in meiner kleinen Gemeinde in Brandenburg gibt es mittlerweile eine Gruppe umweltbewusster Menschen, die wollen, dass die Stadtverwaltung offiziell den Klimanotstand ausruft. Aber was heißt „wollen“? Das ist eine Forderung.
Im Grunde ist so ein Klimanotstand eine tadellose Sache. Das Stadtparlament stellt fest, was ohnehin bekannt ist: dass unsere liebe Erde ein Problem hat. Und die Verwaltung erklärt sich deshalb bereit, künftig bei allen Themen klimapolitische Folgen mitzudenken. Am besten auch gleich die klügeren Entscheidungen zu treffen, wenn es etwa um die bauökologische Sanierung der Grundschule geht, um Parkplätze und Radwege.
Das Problem ist, wie so oft in der Politik, die Verkaufe. Notstand – bei diesem Wort sehe ich unseren gewesenen Landesvater Matthias Platzeck den gebrochenen Oderdeich inspizieren. Ich höre Lalülala und Bombenalarm und sehe einen Bunker vor mir, gefüllt mit Trinkwasser, Klopapier und den letzten trockenen Streichhölzern. Was ich hingegen nicht sehe, ist unsere kleine grüne Stadt, die sich gemütlich ans Flussufer schmiegt und in der wir eher zu viel als zu wenig Biomasse zu haben scheinen, schaue ich mir die riesigen illegalen Rasenschnitthaufen am Waldesrand an.
Im Ernst. Natürlich hat Greta Thunberg recht. Überhaupt alle, die angesichts schmelzender Gletscher und brennender Regenwälder nicht mehr so weiterleben wollen und können wie bisher. Und selbstverständlich handelt es sich um denkfaule und langweilige Personen, die rhabarbern, solange die Leute in Indien und China weiter ihre Umwelt versotten, sähen sie für sich persönlich keinen Handlungsbedarf. Sollen doch deutsche Ingenieure was erfinden!
Aber. Wäre es nicht sinnvoll, wenn umwelt- und klimapolitisches Handeln auch anschlussfähig wäre? Und wäre es nicht die klügere Haltung der NotstandsverfechterInnen, mal von diesem Zerstörervokabular runterzukommen und in einfachen Worten zu erklären, was zu gewinnen wäre? Wie viel schöner und leichter unser Leben sein könnte, wenn wir zusammen was auf die Beine stellten? Man ist ja lieber bei den Coolen dabei statt bei den Bescheidwissern. Stattdessen: Längliche und Widerspruch eher nicht schätzende Belehrungen in der kleinstädtischen Facebook-Gruppe, in der durchaus Leute ohne eigenen Garten und ohne Geld für den Bioladen unterwegs sind.
Gerade wurde auf dem Spielplatz der Eichenprozessionsspinner festgestellt. Der Buchsbaumzünsler zerstört die Hecken. Die Badestelle verlandet. Gartenwasserpumpen fallen trocken. Und schon im August färbt sich das Laub des Hartriegels rot. Alles Klimawandel, alles Scheiße. Wir spüren: Da geht was kaputt. Eine freundliche Einladung zum Mitmachen wäre echt nett. Dann klappt's auch mit den Nachbarn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“