Klimakonferenz in Peru startet: Lernen aus Kopenhagen
Die große Klimakonferenz in Lima startet optimistisch. Das geplante neue Abkommen zwingt niemanden, sondern setzt auf Freiwilligkeit.
BERLIN taz | Die Stimmung ist gut: Er habe sich „noch nie so optimistisch gefühlt“, sagte Tony de Brum, der Außenminister der Marshall-Inseln, vor Beginn des UN-Klimagipfels, der am Montag in Perus Hauptstadt Lima begann. Auch der US-Unterhändler Todd Stern erklärte, er erwarte nun die Vorschläge der anderen großen Verschmutzer: Indien, Japan, Brasilien und Russland.
Aber nicht nur die Rhetorik ist anders, auch die Strategie. Auf dem Weg zum entscheidenden Gipfel in Paris in einem Jahr heißt es: Aus Fehlern lernen. Denn die Konferenz von Kopenhagen 2009 ist vor allem an einem Denkfehler gescheitert.
Ähnlich wie das Kiotoprotokoll wollten vor allem die EU-Staaten einen Vertrag, der den Klimaschutz in rechtliche Verpflichtungen herunterrechnete: Wenn der Klimawandel unter 2 Grad bleiben soll, muss Land X seine Emissionen um y Millionen Tonnen reduzieren. Das ging schief, weil Schwellenstaaten wie China oder Indien keine Bremse für ihr Wachstum akzeptierten und die USA nicht vorangehen wollten.
Nun wird das Verfahren umgedreht: Bis März 2015 sammeln die UN ein, was die Staaten auf den Tisch legen. Dann wird verglichen, was diese Verpflichtungen bringen. Schon jetzt ist klar: Die Lücke wird bei etwa 10 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr liegen – zehnmal der Ausstoß Deutschlands. In Paris sollen diese Selbstverpflichtungen der Länder, die ab 2020 gelten, dann festgeschrieben werden.
Verbindlicher Kern
Das Abkommen wird wohl einen kleinen Kern haben, der völkerrechtlich bindend ist. In ihm wird eine höchstmögliche Temperaturerhöhung von 2 Grad stehen, flankiert durch technische Fragen: Wie wird das gerechnet und verglichen? Alle fünf Jahre könnten diese Verpflichtungen überprüft und „nach oben gekurbelt werden“, heißt es in den Planungen. Sanktionen sind nicht geplant.
Umweltschützer und Forscher könnten Klimaversager allerdings medienwirksam weltweit an den Pranger stellen. Verbindlich wären dagegen Zusagen für Finanzhilfen an arme Länder: Sie sollen helfen, den Klimawandel zu bewältigen, sowie Solar- und Windkraft fördern. Wie viel die Länder reduzieren wollen, soll in einem eigenen Anhang des Pariser Protokolls stehen und nur politisch bindend sein.
Das Ziel: den US-Kongress umgehen
Alles muss so geschneidert sein, dass US-Präsident Barack Obama die Regeln per Exekutivorder in Kraft setzen – und damit den widerspenstigen US-Kongress umgehen – kann. Paris steht und fällt mit dem politischen Druck, der in den wichtigen Hauptstädten aufgebaut wird.
Deshalb läuft seit Herbst 2013 eine globale Choreografie der Klimaschützer: erst die alarmierenden Berichte des Weltklimarats IPCC, dann der UN-Sondergipfel in New York, nun das Vorbereitungstreffen in Lima. Das Argument „viel zu teuer“ sollte die hochkarätige „Calderón-Kommission“ ausräumen.
Sie rechnete vor, dass „Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinbar sind“. Dann wurde der „Grüne Klimafonds“ mit knapp 10 Milliarden Dollar gefüllt. Und 2015 will Bundeskanzlerin Angela Merkel den deutschen Vorsitz bei den G 7 für weitere Vorstöße nutzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja