Klimacamp in Hamburg: Zelten für die Zukunft
Das System Change Camp beginnt. Am Volkspark möchten sich klimapolitische Gruppen vernetzen und gemeinsam Aktionen organisieren.
Am blau-weißen Zirkuszelt am Eingang zum Camp können sich alle für verschiedene Schichten und Aufgaben eintragen. „Die Idee ist auf jeden Fall, dass sich die Leute bei allen anfallenden Aufgaben beteiligen“, sagt Toni Lux, Sprecherin des „System Change Camps“. Neben Schnippeln, Kochen oder Abwaschen gibt es auch Dienste zum Kloputzen, Mülleimerleeren oder für den Camp-Kiosk.
Sieben Tage lang treffen sich Klimaaktivist*innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus am Altonaer Volkspark, um an Veranstaltungen teilzunehmen, sich zu vernetzen und Aktionen zu organisieren. Auf dem Gelände sind immer wieder auch englische und spanische Wortfetzen zu hören.
Insgesamt stehe die gegenseitige Vernetzung und der gemeinsame Austausch im Zentrum des Camps, sagt Lux: „Es geht ganz zentral darum, dass wir uns hier bilden, austauschen, gemeinsam hier leben und eine andere solidarische, soziale, ökologisch und ökonomisch gerechte Welt erdenken und zusammen praktisch leben.“
Offen sind alle Angebote auch für interessierte Hamburger*innen. Der Austausch mit der lokalen Bevölkerung ist ein Ziel des System Change Camps. Durch die Verlagerung vom Stadtpark in den Altonaer Volkspark, der weniger zentral liegt, ist das allerdings erschwert. Die Stadt hatte ein Camp im Stadtpark nicht genehmigt (taz berichtete).
Aktionen gegen Flüssiggas
Mit Aktionen und Demonstrationen wollen die Aktivist*innen in die Hamburger Öffentlichkeit hineinwirken. Die am Camp beteiligte Gruppe „Extinction Rebellion“ färbte am Mittwochmorgen öffentliche Brunnen in deutschen Städten grün ein, auch in Hamburg. Mit der Beschriftung „LNG? Leider nicht Grün!“ auf dem Boden wollen sie auf die umweltschädlichen Folgen und die neokoloniale Ausbeutung hinweisen, die mit importiertem Flüssiggas verbunden seien. Auch eine Demonstration am Mittwochabend unter dem Motto „LNG stoppen, fossilen Kapitalismus sabotieren!“ ging vom System Change Camp aus.
Hamburg eigne sich als Ort für die Proteste, da hier durch den Hamburger Hafen ein koloniales Erbe mit aktuellen ausbeuterischen Strukturen zusammenkomme, sagt Toni Lux. „Hier werden Waren umgeschlagen, die durch Ausbeutung gewonnen und produziert werden“, sagt sie.
„Mensch und Natur werden ausgebeutet für Profite in den kapitalistischen Zentren wie Deutschland“, sagt Liv Roth vom Bündnis „… ums Ganze!“, welches ebenfalls am Camp beteiligt ist. „Es braucht eine radikale Klimabewegung, die sich Orte sucht, wo es dem Kapital wehtut.“ Die Gruppe ruft auf ihrer Homepage zur Unterbrechung der Lieferketten im Hamburger Hafen auf. Das Camp diene laut Roth auch dazu, „verschiedene Kämpfe zu verbinden“.
Eine kleine Straße trennt den Bereich mit Küche, Workshop- und Gruppenzelten vom Zeltplatz, auf dem die Aktivist*innen übernachten. Dazwischen steht eine lange Reihe von Waschbecken, Duschen und Klos aus Holz. „Stop Food Speculation“ steht auf einem großen Banner an der Rückwand der Toiletten.
Das Camp ist an die Trinkwasserversorgung angeschlossen und auch Abwasser kann abgeleitet werden. Mehrere große Solarzellen, die die Organisator*innen mitgebracht und aufgebaut haben, sorgen für die Stromversorgung.
Über Monate hinweg haben verschiedene Gruppen das System Change Camp organisiert – basisdemokratisch und mit konsensualer Entscheidungsfindung. „Das ist auch ein wichtiger Teil von unserem Camp“, sagt Lux, „denn wir wollen an diesem kleinen Beispiel zeigen, wie eine Gesellschaft anders möglich wäre.“
Camp soll inklusiv sein
Die über 120 Workshops, Diskussionen und Vorträge finden in Zelten statt. Sie seien nach Regionen benannt, „in denen sich die neokoloniale Politik anhand von LNG manifestiert“, sagt Lux. Ein weißes Stangenzelt heißt nach dem texanischen Permian Basin, wo sich die indigene Bevölkerung gegen Fracking wehrt.
Auch zwei große, rot-gelb gestreifte Zirkuszelte sind für Workshops vorgesehen. Ein Kollektiv übersetzt einige Veranstaltungen zwischen vier Sprachen. Das gesamte Camp soll möglichst inklusiv sein und insbesondere Gruppen aus dem globalen Süden einbeziehen.
„Ich finde es schön, dass die Klimabewegung gerade mehr in die Richtung geht, auch außereuropäische Perspektiven ins Zentrum zu stellen“, sagt Lilly, die für das Klimacamp aus den Niederlanden angereist ist. Sie will das Camp vor allem nutzen, um sich zu vernetzen. „Wir kämpfen jetzt schon eine ganze Weile und es geht nicht so wirklich etwas voran. Vielleicht müssen wir neue Arten von Kämpfen entdecken und neu ins Gespräch kommen. Ich glaube, dafür ist das Camp da“, sagt sie.
Kampfmethoden aus Chile
Einige internationale Gruppen bieten eigene Workshops an. Vor dem Zelt der Gruppe „Abya Yala Anticolonial“, einem lateinamerikanischen Kollektiv, rennt eine Gruppe von Teilnehmendem im Kreis, sie werfen sich gegenseitig Bälle zu und versuchen, sich diese wieder abzunehmen. Spielerisch sollen hier Kampfmethoden der indigenen Mapuche aus Chile vermittelt werden.
Polo Ramirez von Abya Yala Anticolonial sagt: „Unsere Länder werden durch den Kapitalismus ausgebeutet und deshalb wollen wir uns hier zeigen.“ Bisher funktioniere die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Gruppen aus Deutschland auf dem System Change Camp sehr gut, sagt Ramirez: „Die Solidarität ist sehr stark.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles