Klimabericht der Weltbank: Algerische Temperaturen in Berlin
Selbst die optimistischsten Szenarien prophezeien Deutschland subtropische Temperaturen. Die Weltbank fordert einen Umbau der Weltwirtschaft - erstmals.
BERLIN taz | Oslo wird Temperaturen wie in Zentralspanien erleben und Berlin wie Nordalgerien. So wird die Erde laut neuem Weltentwicklungsbericht im Jahre 2050 selbst unter der extrem optimistischen Annahme aussehen, dass die Erderwärmung auf ein Grad begrenzt werden kann. Der Bericht der Weltbank wurde am Freitag in Berlin vorgestellt.
Berlin werde seine Infrastruktur neu erfinden müssen, Mogadischu werde dazu wohl aber nicht in der Lage sein, kommentierte Deutschlands oberster Klimaforscher, Hans-Joachim Schellnhuber, auf der Pressekonferenz im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Die einzig gute Nachricht daran ist: Auch in der Weltbank scheint angekommen zu sein, dass die bisherige Wirtschaftsweise so nicht weitergehen kann. "A climate-smart world is possible", propagierte Alexander Lotsch, einer der Autoren des Weltentwicklungsberichts, in direkter Anlehnung an den globalisierungskritischen Slogan "Eine andere Welt ist möglich".
Das Bruttosozialprodukt als Messlatte des Wachstums müsse "schleunigst auf den Müllhaufen", forderte Schellnhuber. Man brauche einen Umbau der Weltwirtschaft Richtung Null-Emissionen, so auch der chinesische Chefökonom der Weltbank, Justin Lin. Entwicklung und Klimaanpassung dürften nicht länger als Gegensätze angesehen, sondern müssten gleichzeitig angegangen werden.
Der in langwieriger Arbeit zusammengestellte Weltentwicklungsbericht bestätigt einmal mehr, dass die Ärmsten der Welt die schlimmsten Folgen und höchsten Kosten des Klimawandels zu tragen haben. Sofortiges internationales Handeln sei geboten. "Auf der Basis des Klimas der Vergangenheit können wir nicht mehr für die Zukunft planen", so Weltbank-Präsident Robert Zoellick in seinem Vorwort.
Dirk Messner, Leiter des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, begrüßte den Neuansatz, stellte aber auch fest: "Während Berichte erarbeitet werden, geht die reale Politik weiter wie bisher." Das Kernproblem seien weder die Finanzen noch die Technologien, sondern die extrem knappe Zeit. Die globale Trendumkehr müsse bis 2015 erfolgen, sonst sei nicht einmal mehr das Ziel der Beschränkung auf plus zwei Grad erreichbar.
Gefragt, was sie der neuen Bundesregierung für die Klimaverhandlungen in Kopenhagen empfehlen würden, reagierten Schellnhuber und Messmer diplomatisch: Eine Trendwende zum Schlechteren sei nicht zu erwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart