Klimaanpassungsgesetz im Bundestag: Deutschland passt sich an
Die Klimakrise macht die Welt gefährlicher. Erstmals schreibt nun ein Gesetz die Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vor.
Deutschland leidet jetzt schon stark unter den Folgen der Klimakrise. Im Sommer starben zum Beispiel laut dem Robert-Koch-Institut mehr als 3.000 Menschen durch Hitze. Oder die Ahrtal-Katastrophe vor zwei Jahren: Starkregen und Fluten zerstörten über 9.000 Gebäude, 17.000 Menschen verloren ihr Hab und Gut, mehr als 100 Menschen starben.
Das hängt mit der Stärke der Wetterereignisse zusammen, die der Klimawandel beeinflusst, aber auch mit der Vorbereitung darauf. Warnsysteme können Menschen in Notfällen rechtzeitig alarmieren, Frischluftschneisen können Innenstädte kühlen, unbetonierte Böden lassen mehr Regen versickern, tiefere Brunnen erschließen mehr Grundwasserreservoirs bei Dürre – möglich ist vieles.
„Wir befinden uns vielleicht im Jahr vier oder fünf, in dem wir die Folgen der Klimakrise wirklich sehen und spüren und unsere Wirtschaft diese Folgen spürt“, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) am Donnerstag. „Und eines ist klar: dass wir noch viele dieser Jahre vor uns haben und dass deshalb Klimaanpassung essenziell ist.“
Finanzierung der Pläne unklar
Unklar ist in vielerlei Hinsicht die Finanzierung der Pläne, vor allem auf kommunaler Ebene. Das hatten Expert*innen moniert, die der Umweltausschuss des Bundestags im Vorfeld der Abstimmung angehört hatte. Viele von ihnen schlugen vor, Klimaanpassung zu einer sogenannten Gemeinschaftsaufgabe für Bund und Länder zu machen. Dann wäre es einfacher möglich, dass die verschiedenen Verwaltungsebenen – auch finanziell – zusammenarbeiten.
Das findet auch Unterstützung bei Klimaschützer*innen. „Wir begrüßen, dass die Bundesregierung einen gesetzlichen Rahmen für Klimaanpassung schafft“, sagte Stefanie Langkamp von der Klima-Allianz. „Aber auch eine auskömmliche und sichere Finanzierung ist dringend notwendig.“ Die Kommunen müssten einen wesentlichen Teil der Umsetzung leisten, ihnen fehlten aber Personal und Gelder, so Langkamp.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links