■ Kleinbauern für EU-Agrarreform: Klasse statt Masse
Bonn (AFP) – Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat die „Agenda 2000“ der EU-Kommission begrüßt und den Widerstand von Bundesregierung und Bauernverband kritisiert. Die am Mittwoch vorgelegte Agenda 2000 sieht vor allem Einsparungen bei den Agrarsubventionen und in der Regionalförderung vor. Höfe, die sich mit Qualitätsprodukten auf regionale Märkte konzentrierten, würden von der Agenda profitieren, meinte der AbL-Vorsitzende Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf gestern in Bonn. Die bislang geltende Marktordnung habe 80 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe keine Chance gelassen, sagte Baringdorf. Jedes Jahr müßten 250.000 bis 300.000 Höfe in der EU schließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen