Klage gegen Satiremagazin: Die Dagobert-Duck-Zeitung
Ein französischer Baukonzern verklagt das französische Satireblatt "LeCanard enchaîné" auf Schadenersatz. Nun soll die Zeitung 9 Millionen Euro zahlen.
Das französische Satiremagazin LeCanard enchaîné wurde - mal wieder - für seine Berichterstattung verklagt. Ein Pariser Gericht gab der Klage des französischen Baukonzerns Bouygues statt, der von der Zeitung 9 Millionen Euro Schadenersatz verlangt.
Hintergrund ist ein Artikel vom 7. Dezember im Canard. Bei der Vergabe für den Bau des neuen Verteidigungsministeriums sei Vetternwirtschaft betrieben und die Bouygues-Gruppe bei der Auftragsvergabe begünstigt worden, war darin zu lesen. Der Baukonzern weist die Vorwürfe zurück und klagt nun wegen Verleumdung, die Verhandlung soll im Januar beginnen.
Der Name des 1915 gegründeten Wochenblatts, der mit "Ente in Ketten" übersetzt werden kann, ist Ausdruck des Protests gegen staatliche Zensur. Die Zeitung, die gleichzeitig investigativ und satirisch ist, erscheint wöchentlich mit einer Auflage von etwa 700.000 Exemplaren und wird in der Zentralredaktion in Paris hergestellt.
Die Zeitung finanziert sich ohne Werbung
Die Zeitung verzichtet auf Einnahmen durch Werbung jedweder Art und hat allen Avancen von Finanz- und Werbegruppen sowie politischen Parteien stets widerstanden. Sie war im Laufe ihrer Geschichte mit investigativen Recherchen und Berichten an der Aufdeckung zahlreicher Skandale in Frankreich beteiligt.
So musste Anfang 2011 die französische Außenministerin Michèle Alliot-Marie zurücktreten, nachdem der Canard persönliche Verstrickungen der Ministerin mit dem tunesischen Regime nachgewiesen hatte. Das Blatt gilt als vermögend, die Rücklagen werden auf 110 Millionen Euro geschätzt. Die Blattmacher können also gelassen auf die 9-Millionen-Forderung von Bouygues reagieren.
Der Canard gilt als letztes Medium, vor dem sich französische Politiker fürchten. Wachsame Journalisten braucht das Land allerdings dringend. Reporter ohne Grenzen stufte Frankreich im Jahresbericht 2010 auf Rang 44 ein - hinter Uruguay und Namibia.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig