Klage gegen Pinochets Freilassung: Belgien will Internationalen Gerichtshof anrufen
London (rtr/dpa) – Die belgische Regierung wird auch vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag klagen, um eine Freilassung des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet durch den britischen Innenminister Jack Straw zu verhindern. Dies teilte der Rechtsanwalt gestern mit, der im belgischen Auftrag auch eine Klage beim Obersten Gerichtshof in London einreichte. Mit der Klage in Den Haag soll Straw gezwungen werden, Informationen über den Gesundheitszustand Pinochets zugänglich zu machen. Gegen Pinochet, der seit Oktober 1998 in London festgehalten wird, liegen mehrere Auslieferungsanträge vor. Straw erwägt eine Freilassung des 84-Jährigen, nachdem britische Ärzte ihn in einem geheim gehaltenen Gutachten als prozessunfähig eingestuft hatten.
Human Rights Watch hatte am Montag mit fünf weiteren Menschenrechtsgruppen Rechtsmittel gegen eine mögliche Freilassung Pinochets eingelegt und die Veröffentlichung der britischen Untersuchungsergebnisse sowie eine unabhängige Bewertung gefordert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen