Klage gegen Gendern an Berliner Schule: Eins ohne Sternchen
Ein Vater reicht Klage dagegen ein, dass am Gymnasium seines Kindes gegendert wird. Die dortigen Schüler:innen finden genau das aber gut.
Inhaltsverzeichnis
Das käme einer „ideologischen Indoktrination“ gleich, poltert ein Vater und reichte vor zwei Wochen Klage dagegen ein, dass in der Schule seines Kindes gendersensible Sprache benutzt wird.
Dem Gymnasium in Friedrichshain-Kreuzberg wirft er vor, einen enormen Anpassungsdruck auf Kinder auszuüben, gendergerechte Sprache zu benutzen.
Sie würden lernen, falsch zu schreiben, und Ideologien mitbekommen, die so nicht der Lehrauftrag sind. Er will mit seiner Klage vor dem Landesverwaltungsgericht erreichen, dass weder Lehrpersonal noch Kinder dort gendergerechte Sprache benutzen dürfen, sie demnach in Wort und Schrift verboten wird.
Die Schüler:innen selbst sehen keine Gefahr. Sie sprechen sich eindeutig für das Gendern aus, steht in einer Stellungnahme, die die taz am Wochenende erreichte. Für diese Stellungnahme stimmten in einer Vollversammlung 89,1 Prozent aller Schüler:innen – eine Selbstbezeichnung, die die Jugendlichen wie selbstverständlich für sich nutzen.
Verdrehung der Tatsachen
Die Schüler:innen bezeichnen die Aussagen des Vaters als „eine Verdrehung der Tatsachen“. Demnach setzten Lehrpersonen schlicht den Lehrplan um, wenn sie über gendersensible Sprache unterrichten. Dieser fordert, über sexuelle und kulturelle Vielfalt aufzuklären. Die Schüler:innen betonen, dass es beim Informieren bleibt: „Wir können selbst entscheiden, welche Form wir präferieren.“
An sich ist Gendern an Berliner Schulen eindeutig geregelt. Schulmaterial muss der amtlichen deutschen Rechtschreibung entsprechen und darf keine Sterne, Binnen-Is oder Doppelpunkte enthalten.
„Die werden in jeder Klausur und Klassenarbeit angestrichen“, heißt es in der Stellungnahme. Das würde der Aussage des Vaters entgegenstehen, an der Schule werde normgerechte Sprache vernachlässigt und ignoriert.
Für die Schüler:innen hat das Gendern vor allem einen praktischen Nutzen: „Queere Kinder und Jugendliche unserer Schule werden sichtbar gemacht.“ Sie lehnen die Klage des Vaters vehement ab. Was wohl der Sohn darüber denkt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“