Kita-Programm des Familienministeriums: Kredite und Tagesmütter müssen ran
Tagesmütter hier, KfW-Millionen dort: Ein Jahr, bevor das Recht auf einen Kitaplatz in Kraft tritt, legt Familienministerin Kristina Schröder ihr Programm vor.
BERLIN taz | Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Tagesmütter sollen den Kitaausbau retten. Das sind, salopp formuliert, die Highlights aus dem 10-Punkte-Programm für neue Betreuungsplätze, das Familienministerin Kristina Schröder (CDU) am Mittwoch vorstellte. Der Plan war zuvor vom Kabinett gebilligt worden, er soll helfen, den Mangel an Kitaplätzen so rasch wie möglich zu beheben.
Ab August 2013 hat jedes Kind unter drei Jahren das Recht auf einen Kitaplatz. Aber noch fehlen nach Angaben des Familienministeriums 130.000 Plätze, anderen Analysen zufolge sind es jedoch 260.000. Berechnungen des Deutschen Jugendinstituts besagen, dass im Sommer 2013 rund 780.000 Kinder einen Platz in einer Kita oder bei einer Tagesmutter benötigen. Bislang war von 750.000 die Rede.
Um den Kitaausbau zu bezahlen, der mehr kostet als geplant (wobei unklar ist, wie viel genau), soll jetzt die KfW einspringen. Sie soll den Ländern und Kommunen Kredite in Höhe von 350 Millionen Euro geben, die Zinsen von 35 Millionen Euro will der Bund übernehmen.
Darüber hinaus sollen neue Stellen für Tagesmütter und -väter geschaffen werden. Es fehlen laut Familienministerium rund 14.000 ErzieherInnen und 16.000 Tagesmütter. Um diese Lücke zu schließen, soll im August 2012 ein neues Bundesprogramm gestartet werden: Mit 10 Millionen Euro sollen Personalausgaben für Tagesmütter bezuschusst werden. Außerdem könnten Betriebskitas Tagesmütter fest anstellen.
Aufbau West
„Der Bund hat das getan, was er tun musste“, sagte die Ministerin. Und: „Wir brauchen keinen Extra-Gipfel, sondern täglichen Fleiß.“ Die Opposition hatte das Vorgehen der CDU-Politikerin kritisiert und einen Krippen-Gipfel gefordert.
Bei den Ländern stößt das Schröder-Programm auf Zustimmung, aber auch auf Skepsis. So fordert Bernd Althusmann (CDU) einen „Ausbau West“. Der niedersächsische Kultusminister wies auf die unterschiedliche Betreuungsquote in Ost und West hin: 40 Prozent im Osten stünden im Westen (ohne Berlin) 8 Prozent gegenüber.
Stephan Articus, Geschäftsführer des Städtetages, warnte vor Euphorie: „Es wird Städte geben, in denen die Lücken bis 2013 nicht geschlossen sind.“ Was passiert dann? Gerd Landsberg, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, weiß es: „Die Eltern werden klagen, und die Kommunen werden verlieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los