Kiss dürfen nicht in Texcoco spielen: Heavy-Metal-Festival verboten
Mit Sicherheitsbedenken begründen Mexikos Behörden die Absage eines Heavy-Metal-Festivals. Die Veranstalter vermuten dahinter politische Motive und Korruption.
MEXIKO-STADT ap | Die Behörden in Mexiko haben ein großes Heavy-Metal-Festival verboten. Offiziell wurde die Absage mit Sicherheitsbedenken begründet, doch Fans und Organisatoren vermuten politische Motive und Korruption hinter der Absage.
Auf dem „Hell and Heaven Metal Fest“ am 15. und 16. März im Ort Texcoco bei Mexiko-Stadt sollten 50 Bands, darunter Kiss, Twisted Sister und Guns 'N Roses, auftreten. Bis zu 80 000 Fans wurden erwartet.
Die Behörden des Staates erklärten, die Organisatoren hätten die Sicherheitsauflagen nicht erfüllt, darunter den Brandschutz, Evakuierungspläne und den Ablauf des geplanten Feuerwerks. Um Ausschreitungen zu verhindern, entsandten die Behörden am Freitag vorsorglich 300 Polizisten zur Abriegelung des Festivalgeländes.
Die Organisatoren wiesen die offizielle Darstellung zurück. Jedes Jahr finde mit der Texcoco International Horse Fair auf dem gleichen Gelände ein ähnlich großes Festival statt, bei dem Bands offen ihre Bewunderung für die Chefs der Drogenkartelle zur Schau trügen, hieß es.
Juan Carlos Guerrero, Sprecher der Organisatoren, erklärte: „Ich weiß nicht, ob hier die Metal-Community diskriminiert werden soll. Das kann ich in diese Fall nicht beweisen. Aber es gibt einige Dinge, die mich skeptisch machen. Eine ist, dass die großen Grupero-Konzerte hier in in Texcoco stattfinden, mit mehr als 200 000 Zuschauern.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden