Kirchentag am Freitag: Schulden, Kultur und Nazi-Nachbarn
Auch der zweite Tag in Hamburg ist programmtisch vollgepackt. Die taz-Redaktion war erneut um eine heterogene Auswahl bemüht.
Christen im Nahen Osten
Christen sind seit vielen Jahrhunderten in den Ländern des Nahen Ostens zu Hause. Doch mit der Radikalisierung eines Teils der Muslime und der Destabilisierung der Staaten im Gefolge der arabischen Revolution scheint dieses Zusammenleben seine Selbstverständlichkeit zu verlieren. Es diskutieren u. a. Erzbischof Primas Karekin Bekdjian von der armenisch-apostolischen Kirche, Generalbischof Anba Damian von der koptisch-orthodoxen Kirche und Uwe Gräbe, Nahostreferent der Evangelischen Mission in Solidarität.
19–21.30 Uhr, Syrisch-Orthodoxe Kirche, Im Neugrabener Dorf 40
***
Schulden und Vergeben
„… und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“. Dieses Versprechen aus dem Vaterunser ökonomisch zu wenden, versuchen Thomas Jorberg, Vorstand der gemeinwohlorientierten GLS Bank, die Marburger Theologin Claudia Janssen und der Leipziger Theologe Peter Zimmerling.
„Bank und Beichte“, 11 bis 13 Uhr, Halle B 4, OG, Messegelände
***
Planspiel Nazis
Bei einem interaktiven Planspiel sollen die Teilnehmer in einer Sitzung des Gemeindekirchenrates über ein fiktive Ereignis diskutieren. Das Szenario: Ein heiteres Dorffest entpuppt sich als völkische Sonnwendfeier. Die wichtige Frage: Ab wann sind Nachbarn Nazis?
„Ist das schon rechts? – Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft“, 11 und 15 Uhr, CCH, Saal A, Marseiller Str. 2
***
Kultur finanzieren
Gehört Kultur in die öffentliche Hand, ist privates Engagement gefragt oder ist Kultur nur Luxus? Was der Gesellschaft Kultur wert sein sollte, diskutieren unter anderem Bundestagspräsident Norbert Lammert, der Herausgeber der Zeit Josef Joffe und Theaterintendant Ingolf Huhn.
„Was macht die Kunst? – Sie geht nach Brot“, 11 bis 13 Uhr, Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1
***
Zwangsprostitution
Um die Geschichte von jungen Frauen in Osteuropa, die zur Prostitution gezwungen werden, geht es bei „The Price of Sex“. Der Dokumentarfilm begibt sich auf eine Spurensuche von Moldawien bis in den Mittleren Osten, um das Schicksal der Frauen zu porträtieren. Im Expertengespräch spricht Gauri Guli von der Abteilung Frauenrechte bei Human Rights Watch.
„The Price of Sex“, 20 bis 23 Uhr, CCH, Saal C1, 1. OG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt