Kinotipp der Woche: Unprätentiös durch die Genres
Cineastischer Jahresrückblick: „Around the World in 14 Films“ versammelt Festivalhighlights aus der ganzen Welt. Zu sehen in drei Berliner Kinos.

Jawu (Temiloluwa Ami-Williams) lebt mit ihrem Sohn in einem der Slums am Wasser in Lagos. Die Hütten sollen schon bald einem Immobilienprojekt weichen und entsprechend verschärfen die Behörden der Stadt ihre Aufmerksamkeit für Menschen, die sich als Straßenhändler_innen ihren Lebensunterhalt verdienen. Kurz bevor die Bagger kommen, beobachtet Jawu, wie ein Mann in einer Luke in einer der Hütten eine Tasche versteckt. In der Tasche befindet sich das Geld, das ein korrupter Politiker für das Bauprojekt beiseitegeschafft hat. „The Legend of the Vagabond Queen of Lagos“ wurde realisiert vom Agbajowo Collective und erzählt in fiktionalisierter Form die Geschichte der Vertreibungen aus der Siedlung Otodo Gbame in Lagos 2016/7. Der Film feierte im September auf dem Filmfestival in Toronto Premiere. Nun ist er auch Teil der diesjährigen Auswahl von „Around the World in 14 Films“.
Die Perlenlese der diesjährigen Festivals beginnt am Freitag dieser Woche mit Mohammad Rasoulofs „Die Saat des heiligen Feigenbaums“, dem Versuch des Regisseurs, die Proteste von Frauen und verbündeten Regimekritikern im Iran in ein thrillerartiges Familiendrama einzuweben.
Vor zwei Jahren feierte Kurdwin Ayubs Spielfilmdebüt „Sonne“ seine Premiere in der unterdessen eingestellten Reihe „Encounters“. In diesem Jahr folgte ihr zweiter Spielfilm „Mond“, der auf dem Filmfestival in Locarno seine Weltpremiere hatte und mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde: Eine deutliche Niederlage gegen eine jüngere Konkurrentin beendet die Karriere der Mixed-Martial-Arts-Kämpferin Sarah (Florentina Holzinger). Als ein junger Mann aus Jordanien auf der Suche nach einer Trainerin für seine Schwestern ist, scheint das für Sarah genau zur richtigen Zeit zu kommen.
Schon kurz darauf lernt sie die drei jungen Frauen kennen. Doch schnell stellt sich heraus, das die drei Frauen alles andere als frei sind und sie sich auf einen Auftrag eingelassen hat, der deutlich mehr von ihr verlangt als bloßes Training. Zu den großen Stärken von Ayubs Film zählt, dass sie einen Weg findet, patriarchale Strukturen zu erzählen, ohne auf plumpe Personifikationen zurückzufallen.
In Christoph Hochhäuslers „Der Tod wird kommen“, der ebenfalls in Locarno Premiere feierte, wird kurz hinter der Luxemburger Grenze ein Kurier von der Polizei gestoppt. Versteckt in einem Bild wird eine beträchtliche Summe Geld in Banknoten gefunden. Wenig später wird der Kurier in einem Hotelzimmer erschossen. Das Geld gehörte Charles Mahr (Louis-Do de Lencquesaing), einem in die Jahre gekommenen Gangsterboss, er war es auch, in dessen Auftrag der Kurier unterwegs war. Nun soll die Auftragskillerin Tez (Sophie Verbeek) den Mörder zur Rechenschaft ziehen.
Hochäusler inszeniert die Handlung seines Films mit einer charmanten Mischung aus Stilbewusstsein, der Schmierigkeit einer gealterten Halbwelt und dem Muff von zu lange nicht gewechselten Teppichböden. „Der Tod wird kommen“ ist eine Perle des unprätentiösen Genrefilms, eine seltene Spielart jener Filmgattung, um die sich Festivals gerade wieder aktiv balgen.
Die 14 Filme des Titels sind schon länger nur noch sinnbildlich gemeint, längst überschreitet die Auswahl der Filme diese Anzahl deutlich. In diesem Jahr etwa laufen gleich 28 Filme in den drei Festivalkinos: dem Kino in der Kulturbrauerei, dem Delphi Lux und dem Neuen Off. Doch nach wie vor ist „Around the World in 14 Films“ eine hervorragende Gelegenheit, das Festivaljahr Revue passieren lassen – während die ersten Festivalausgaben für nächstes Jahr schon wieder in Arbeit sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!