Kinotipp der Woche: Eskalierende Wirklichkeit
Dokumentarfilme erweisen sich beim 4. Ukrainischen Filmfestival als politisches Medium. Eine Ivan Mykolaychuk-Werkschau und Georgien-Fokus begleiten.

Während die Sirene noch heult in Lwiw macht sich Lyana Mytsko schon auf den Weg ins Kunstzentrum der Stadt. Mytsko ist eine der Künstler_innen, deren Arbeit der ukrainisch-US-amerikanische Regisseur David Gutnik in seinem Dokumentarfilm „Rule of Two Walls“ zeigt.
Gutniks Film kreist um eine Handvoll Kreativer, die nach der russischen Invasion im Februar 2022 beschlossen haben, dem Krieg mit ihrer künstlerischen Arbeit zu begegnen. Gutnik montiert zwischen die Aufnahmen aus Lwiw Szenen aus dem Osten der Ukraine, von Kämpfen, Bergungen und Aufräumarbeiten.
„Rule of Two Walls“ ist einer der acht Filme aus der Ukraine, die, ergänzt um zwei Kurzfilmprogramme, das Hauptprogramm des diesjährigen Ukrainischen Filmfestivals in Berlin bilden.
Zur Eröffnung am kommenden Mittwoch (25. Oktober) läuft Roman Liubyis „Iron Butterflies“, der in einer filmischen Collage die Tötung der 298 Insassen des Malaysia-Airlines-Flug 17 durch russische Unterstützer des Marionettenregimes in Donezk in den Verlauf jenes Kriegs einordnet, den Russland seit 2014 auf ukrainischem Boden führt.
Liubyi kombiniert Archivmaterial zu jenem russischen Boden-Luft-Raketensystem mit dem die Boeing 777 abgeschossen wurde mit Spielszenen, Choreographien und dokumentarischen Aufnahmen, unter anderem einige in denen Kämpfer des Donezker Marionettenregimes auf den Trümmerteilen posieren.
Ukrainisches Filmfestival Berlin – No Time like Home: 25.–29. 10., Colosseum, ACUD Kino, Sputnik, City Kino Wedding, IL KINO
Auch unter den weiteren Filmen des Programms sind die Dokumentarfilme in der Mehrheit, was einerseits mit den drängenden Realitäten des Lebens in der Ukraine zu tun haben dürfte, zugleich aber auch mit den Produktionsbedingungen vor Ort. Die Ausnahme bildet Tonia Noyabriovas Spielfilm „Do You Love Me“ über eine junge Frau, die sich mitten im Zusammenbruch der Sowjetunion selbst finden muss.
Das Festival wird begleitet von einer kleinen Retrospektive mit drei Filmen von Ivan Mykolaychuk. Ende der 1960er Jahren schrieb Mykolaychuk ein parabelartiges Drehbuch über die Söhne einer Musikerfamilie in einem Huzulen-Dorf im Westen der Ukraine in den Wirren des Zweiten Weltkriegs zwischen Sowjetisierung, ukrainischem Nationalismus und rumänischer Besetzung.
„The White Bird Marked with Black“ entstand 1971 unter der Regie von Yuri Illienko. Ursprünglich wollte Mykolaychuk den facettenreicheren der Brüder selbst spielen, was jedoch von den Zensoren unterbunden wurde.
Acht Jahre später folgte Mykolaychuks Regiedebüt „Babylon XX“. Auch „Babylon XX“ ist in einem Dorf im Westen der Ukraine angesiedelt und greift auf die Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Als dritten Programmteil gibt es eine Mini-Überblicksschau zum georgischen Kino: Vor dem Hintergrund eines zunehmend komplizierten Verhältnisses georgischer Filmemacher_innen zu den staatlichen Filminstitutionen ihres Landes hat das Festival in diesem Jahr sein Programm für drei Beispiele des zeitgenössischen georgischen Films geöffnet.
Auch im vierten Jahr bleibt das Ukrainische Filmfestival Berlin ein Pflichttermin für alle, die sich für osteuropäisches Kino interessieren oder für den Dokumentarfilm als Modus mit der eskalierenden Wirklichkeit umzugehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!