piwik no script img

Kinoempfehlungen für BerlinKomplex verwobenen

Das Arsenal würdigt den amerikanischen Komödien-Star Edward Everett Horton, „Sultanas Traum“ erzählt auf poetische Weise von weiblicher Macht.

„Sultanas Traum“ (2023), Regie: Isabel Herguera Foto: Luftkind Filmverleih

E r spielte überwiegend Nebenrollen und war doch ein unverzichtbarer Star amerikanischer Filmkomödien der 1930er und -40er-Jahre: Edward Everett Horton, geboren 1887 und bereits seit 1906 auf New Yorker Bühnen zu sehen, erreichte den Höhepunkt seiner Popularität, als er in den 30er-Jahren in Filmen von Spitzenregisseuren wie Ernst Lubitsch („Trouble in Paradise“, „Design for Living“, „The Merry Widow“, „Bluebeard’s Eighth Wife“), George Cukor („Holiday“) und Frank Capra („Lost Horizon“) mitwirkte und in gleich drei Astaire/Rogers-Musicals zu sehen war.

Zumeist spielte Horton einen Freund und Gönner der jeweiligen Haupt­dar­stel­le­r:in­nen und hatte sich dafür eine außerordentlich witzige Leinwandpersona zugelegt: hypernervös, stets leicht verwirrt und ängstlich um sich blickend stahl er seinen Kol­le­g:in­nen die Show in jeder Szene, in der er auftrat.

Das Arsenal Kino widmet dem großen Charakterschauspieler jetzt eine Reihe mit seinen besten Filmen und eröffnet mit dem Musical „Top Hat“ (1935), das neben Horton noch viele weitere Vorzüge aufweisen kann: die unübertroffene tänzerische Harmonie von Ginger Rogers und Fred Astaire, Musik von Irving Berlin und ein phantastisches Studio-Venedig des RKO-Art-Directors Van Nest Polglase (1.4., 19.30 Uhr, Arsenal 1).

In der 1905 erschienenen Kurzgeschichte „Sultana’s Dream“ entwickelte die muslimisch-bengalische Autorin Rokeya Hossein eine feministische Gesellschaftsfantasie: Frauen übernehmen die politische Macht, verteidigen das Land gegen Feinde und besetzen die Schlüsselrollen in der Wissenschaft. Männer werden unterdessen daheim in die Gemächer gesperrt, wo sie hingehören.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Mit der Animationsproduktion „Sultanas Traum“ hat die spanische Regisseurin Isabel Herguera allerdings keine Verfilmung dieser Story geschaffen, sie dient vielmehr als Inspirationsquelle für die spirituelle Reise der Hauptfigur Inés, die in Indien auf das Buch gestoßen ist, fasziniert der Geschichte der Autorin nachgeht und ihr eigenes Leben dazu in Beziehung setzt. Herguera hat die komplex verwobenen Erzählebenen dabei in unterschiedlichen, aber stets attraktiven Zeichenstilen gestaltet (28.3., 29.3., 1.4.-3.4., 12.45 Uhr, B-ware! Ladenkino).

Wer in den 1970er Jahren in den Regalen eines Schallplattenladens stöberte, kam an den von der britischen Designfirma Hipgnosis gestalteten Plattencovern nicht vorbei. Und zwar auch dann nicht, wenn man die Musik, die in den Hüllen steckte, gar nicht mocht.

Hipgnosis-Cover definierten die Ära des populären Progressiv- und Stadionrocks jener Jahre, die zweifellos bekanntesten Klienten der Firma um Storm Thorgerson und Aubrey Powell waren Pink Floyd (man kannte sich bereits aus Studientagen in Cambridge) und Led Zeppelin.

Persönlich gefielen mir noch nicht einmal die Cover: Sie kamen mir immer viel zu clever und um die Ecke gedacht vor, besitzen aber tatsächlich – und das merkt man erst mit dem zeitlichen Abstand – einen erheblichem Wiedererkennungswert, sind also praktisch ikonisch.

Der Dokumentarfilm „Squaring the Circle – The Story of Hipgnosis“ von Anton Corbijn setzt das, was ich nie mochte, übrigens sehr unterhaltsam in Szene: Aubrey Powell ist ein amüsanter Erzähler dieser Geschichte zwischen anarchischem Denken und Schwelgen im Exzess – und der Film macht auch klar, wie all dies mit dem Aufkommen der Punkära (und den bei Hipgnosis nebenan eingezogenen Nachbarn von den Sex Pistols) schließlich sein Ende fand (29.3., 1.4., 20.30 Uhr, Bundesplatz Kino, 30.3., 2.4., 11 Uhr, B-ware! Laadenkino, 1.4., 21.45 Uhr, Sputnik Kino).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lars Penning
Lars Penning, geboren 1962. Studium der Publizistik, Theaterwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Freier Filmjournalist. Buchveröffentlichungen: Cameron Diaz (2001) und Julia Roberts (2003). Zahlreiche filmhistorische und –analytische Beiträge für verschiedene Publikationen. Lebt in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!