Kinoempfehlungen für Berlin: Die Zukunft von gestern und heute
Im Lichtblick stellt Heinz Emigolz seinen Film „Schlachthäuser der Moderne“ vor. Und auch „Crimes of the Future“ erzählt von der schönen neuen Welt.

A usgehend von der Doppeldeutigkeit des Filmtitels (kann laut Regisseur auch heißen: „Häuser, in denen die Moderne geschlachtet wird“) entwirft Heinz Emigholz in seinem Essayfilm „Schlachthäuser der Moderne“ eine Argumentationskette, die von den Schlachthäusern, die der Architekt Francisco Salamone Ende der 1930er Jahre in den ländlichen Gebieten Argentiniens im Stil einer Unterdrückungsarchitektur mit Art-déco-Elementen erbauen ließ, bis zur (Teil-)Wiedererrichtung des preußischen Stadtschlosses in Berlins Mitte (Emigholz: „Da wurde im wahrsten Sinne Mist gebaut“) reicht.
Zwischendrin wird über deutsche Nazis in Südamerika, die Kolonialpolitik des präfaschistischen deutschen Kaisers Wilhelm II. und die kitschigen Bauten des bolivianischen Architekten Freddy Mamani Silvestre nachgedacht.
Letzterer baut in El Alto Häuser für eine neureiche Oberschicht der Aymara, der größten indigenen Volksgruppe Boliviens, und dient hier aufgrund seiner kompletten Negierung kolonialer Einflüsse als wahrhaft leuchtendes (oder eher: besonders glitzerndes) Beispiel.
Emigholz’ Vorschlag: Das „Stadtschloss“ wieder abreißen und stattdessen einen Silvestre-Bau für das Humboldt-Forum hinstellen. Regisseur Heinz Emigholz ist zur Vorstellung am 24. 1. im Lichtblick-Kino als Gast geladen (21. 1., 17:30 Uhr, 22. 1., 18:30 Uhr, 24. 1., 20 Uhr, Lichtblick Kino).
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Schöne neue Welt: Der Leiter des streng geheimen National Organ Registry und seine Kollegin durchforsten den Körper des Performancekünstlers Saul Tenser mit endoskopischen Kameras und sind dabei ganz begeistert von den neuen Organen, die dieser sich wachsen lässt. Denn das ist in David Cronenbergs „Crimes of the Future“ Teil der Weiterentwicklung der Menschheit in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der es keine Infektionen und keinen Schmerz mehr gibt.
Es sei denn, man will wie Tenser (Viggo Mortensen) den Schmerz als Teil der Performances, bei denen er sich die neuen Organe von der ehemaligen Trauma-Chirurgin Caprice (Léa Seydoux) dann wieder entfernen lässt.
David Cronenbergs Filme haben stets etwas grundsätzlich Ungemütliches und sind zugleich total faszinierend, weil man seit den Anfängen des Kanadiers als Filmemacher in den 70er Jahren darin immer wieder die ansteckende Begeisterung für außer Kontrolle geratene Biologie, die Verschmelzung von Maschinen und Menschen und merkwürdige chirurgische Instrumente herausspürt.
In „Crimes of the Future“ geht das zwar letztlich mit mehr philosophischen Fragen als blutigem Horror einher, aber richtig schön ungemütlich ist es trotzdem (19. 1., 22.–23. 1., 22:45 Uhr, B-ware! Ladenkino).
Jeanne d’Arc oder die heilige Johanna von Orléans, wie sie bei uns heißt, ist von jeher eine äußerst beliebte Figur in Theater und Film. Da ich mich für kriegerische, religiöse Fanatikerinnen allerdings nie sonderlich erwärmen konnte, blieb mir die Faszination für diese historische Figur eigentlich immer verwehrt. Gleichwohl muss es ja Aspekte geben, die Künstler:innen auch 600 Jahre nach Jeannes feurigem Tod immer noch inspirieren.
In „Die Passion der Jungfrau von Orléans“ (1928) nutzt Regisseur Carl Theodor Dreyer, dessen Filme häufig von religiösen und metaphysischen Themen geprägt sind, das Thema zur Erkundung des expressiv leidenden Gesichts von Hauptdarstellerin Maria Falconetti sowie der Charakterköpfe von Jeannes Peiniger und Richter in ruhigen Großaufnahmen (22. 1., 18:15 Uhr, Babylon Mitte).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau