Kindesmisshandlung in Niedersachsen: Gekleidet in Müllsäcke
In Emsbüren soll eine Mutter ihren Sohn über Jahre misshandelt haben, obwohl die Familie in Kontakt mit dem Jugendamt stand.
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat die Mutter wegen Misshandlung Schutzbefohlener und Freiheitsberaubung angeklagt. Auch ihr Lebensgefährte steht im Fokus, weil er nicht eingeschritten sei. Es geht um den Zeitraum zwischen 2015 und 2017. Es sei „einer der schwersten Fälle“ von Misshandlung, die es in diesem Bezirk bisher gegeben habe, sagt Christian Bagung, der Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück. Die Details, die der Spiegel über den Fall veröffentlicht hat, will er nicht bestätigen.
Wann der Prozess beginnt, ist noch unklar – ebenso die Rolle des Jugendamtes in diesem Fall. Die Behörde hatte seit 2002 Kontakt zu der Familie. Verhindert haben die Mitarbeiter die Misshandlungen nicht. Erst ein Video, das die Schwester des Betroffenen heimlich gedreht und einem Freund gezeigt haben soll, brachte die Wende. Dessen Vater erstattete Anzeige. Nach der Berichterstattung prüft die Staatsanwaltschaft nun auch Ermittlungen gegen das Jugendamt, etwa wegen unterlassener Hilfeleistung. Bisher gebe es dafür aber „keinerlei Anhaltspunkte“, sagt Bagung.
Landkreis sieht keine Fehler
Das niedersächsische Sozialministerium antwortet auf die Anfrage der taz, ob das Jugendamt Lingen Fehler gemacht habe, nicht direkt. Es sei gut, dass durch das Ermittlungsverfahren die genauen Umstände geklärt und die Schuldigen zur Verantwortung gezogen würden, sagt Sozialministerin Carola Reimann (SPD). „Was diesem jungen Mann aus Emsbüren angetan wurde, ist erschütternd.“ Der Landkreis Emsland müsse nun prüfen, wie die Zusammenarbeit der Beteiligten verbessert werden könne, sofern hier Defizite deutlich würden, sagt Reimann. Ihr Ministerium wolle prüfen, ob es bei den Jugendämtern Fortbildungsbedarf gebe.
Laut der niedersächsischen Landesschulbehörde stand die Schule des Jugendlichen „über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit dem Jugendamt“. Es sei dabei um eine mögliche Vernachlässigung des Jungen gegangen. „Anzeichen von körperlicher Misshandlung hat die Schule nicht festgestellt“, sagt Sprecherin Bianca Schöneich. Es lägen keine Hinweise darauf vor, dass die Kommunikation mit dem Jugendamt ein Problem gewesen sein könnte.
Der Landkreis Emsland, zu dem das Jugendamt gehört, sieht keine Fehler in seinem Handeln. Es habe „zu keinem Zeitpunkt gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung“ gegeben, schreibt ein Pressesprecher der taz. 2015 habe es zwar einen anonymen Hinweis auf Vernachlässigung gegeben, der Junge habe bei einem Gespräch in der Schule aber alles glaubhaft in Abrede gestellt. „Auch ein anschließender Hausbesuch zeigte keinen Handlungsbedarf auf.“ Auch bei zwei mehrwöchigen stationären Aufenthalten des Jungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie habe es keine Hinweise gegeben. Es sei sogar über „elterliche Überfürsorge“ berichtet worden.
Die Grünen wollen den Fall nun mit einer Anfrage zum Thema im Landtag machen: „Wenn es einen Fehler im System gibt, dann müssen wir den korrigieren“, sagt Fraktionschefin Anja Piel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen