Kindesmissbrauch in der Familie: Gewalt, die tut, als wäre sie Liebe
Erste Anhörung der Kommission zur Aufarbeitung von familiärem Kindesmissbrauch: Zwei Frauen erzählen ihre Geschichte.

Das ganze Dilemma, beschrieben von Sabrina Tophofen, Mutter Sinti, Vater Deutscher, in ihrem Buch „Lebenslänglich“. Jetzt sitzt sie auf der Bühne und weint. Jetzt findet sie Gehör, jetzt versuchen Menschen, ihr Leiden nachzuempfinden. Das ist alles nicht selbstverständlich. Der Vater, oft alkoholisiert, hat gedroht, sie zu töten, wenn sie ihn verrät. Die Mutter: ein Komplettausfall. Das Jugendamt: wird nach Strich und Faden angelogen.
Mit zehn erzählt sie ihrer Oma von den Übergriffen und die schickt sie zur Polizei. Und dann ist Schluss mit der von Gewalt und Lügen zusammengehaltenen Familie: Sabrina kommt in ein Heim. Läuft weg, lebt auf der Straße, schafft es später doch, eine Ausbildung zu machen. Aber in ihrer Heimatstadt Duisburg, wo ihre Verwandten leben, kann sie sich nicht mehr sehen lassen. Sie ist geächtet. Die Verräterin. Die die Familie zerstört hat.
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat zu ihrem ersten Hearing geladen und Sabrina Tophofen ist eine, die bereit war, zu berichten. Seit einem Jahr gibt es diese einzigartige Kommission, die Missbrauch in familiärem Kontext aufarbeiten will und Vorschläge macht, wie sexuelle Angriffe in der Familie in Zukunft verringert werden können.
Was tun, damit es aufhört?
Und das Dilemma ist sofort da: Kinder wie Sabrina sind derart von ihren Eltern abhängig, dass sie es oft nicht über sich bringen, anderen von der Gewalt zu erzählen. Tagelang überlegte Sabrina, ob das so sein muss, dass Töchter gegen ihren Willen den Penis ihrer Väter anfassen müssen und ihnen ekliges klebriges Zeug über die Hände läuft. Ob das Liebe ist, wie ihr Vater ihr immer wieder erklärt. Aber eine geheime Liebe, man wisse ja, wie eifersüchtig die Mutter sei. „Was muss ich tun, damit es aufhört?“, überlegt sie. Besonders lieb zum Vater sein?
Die Eltern sind mittlerweile beide tot. Und Sabrina hat angefangen zu reden. Sie arbeitet als Altenpflegerin, hat fünf Kinder und manchmal zu wenig zu essen für alle. Es ist ein Kampf, jeden Tag, sagt sie. Sie habe es geschafft, gratulieren ihr die Leute. Aber da sitzt sie und schluchzt erneut: „Ich habe geschafft zu überleben, das ist das Einzige, was ich geschafft habe.“
Wie hilft der Staat Menschen wie ihr? Es gibt ein Opferentschädigungsgesetz, nach dem kann man einen buchdicken Antrag stellen, davon erzählt Maria Andrea Winter auf dem Podium, ein weiteres Missbrauchsopfer. Das OEG, wie es kurz heißt, ist noch auf Kriegsopfer zugeschnitten, die genau sagen können, was ihnen wo widerfahren ist. Aber mit solchen Informationen kann Winter nicht dienen.
„Ich weiß, es war hell, es war im Auto, mein zweijähriger Bruder musste bei allem zusehen. Er hatte eine rote Jacke an. Aber ich weiß weder Ort noch Datum.“ Glaubwürdigkeitsgutachten werden erstellt. Diese Anmutung, dass einem da wieder nicht geglaubt wird, kann Opfer retraumatisieren. Das Opferentschädigungsgesetz sollte reformiert werden, das war eine Empfehlung des Runden Tisches von 2010. Bis 2016 sollte ein Hilfsfonds die Zeit bis zur Reform überbrücken. Aber bis heute gibt es nicht einmal einen Gesetzentwurf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!