Kinderarmutsstudie: Arme Kinder wollen Elternliebe
Eine neue Studie über benachteiligte Kinder zeigt: Jedes zehnte Kind glaubt nicht an ein schönes Leben.
BERLIN taz Kinder aus sozial benachteiligten Familien in Deutschland finden vor allem Liebe und verlässliche Beziehungen wichtig. Das geht aus einer "Kinderarmutsstudie" der Bepanthen-Kinderförderung und der Universität Bielefeld hervor, die am Montag vorgestellt wurde. Jedes zehnte Kind gab darin an, es glaube nicht daran, dass das eigene Leben schön werde.
Der Schwerpunkt der Studie lag erstmals darauf, wie sozial benachteiligte Kinder selbst ihre Situation wahrnehmen. "Im Vergleich zu privilegierten Kindern ist es für diese Kinder besonders wichtig, dass sie Erwachsene haben, die sich um sie kümmern", sagte die Bielefelder Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen, die die Studie leitete.
Für die qualitative Studie hatte ein Forscherteam der Universität Bielefeld rund 200 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren aus Hamburg und Berlin befragt, die vergangenes Jahr bei Kinderfreizeiten des Jugendprojekts "Arche" dabei waren. Dieses bietet sozial benachteiligten Kindern Freizeitangebote und warme Mahlzeiten. Die Studie ist nicht repräsentativ.
Rund 99 Prozent der Kinder wünschen sich, von ihren Eltern geliebt zu werden. Darauf folgte "genug zu essen bekommen", "gute Freunde und Freundinnen haben" und "zur Schule gehen können". Auf die Frage, was ihre wichtigsten "Dinge" seien, nannten die Kinder zuerst Familienangehörige, Freunde und andere Erwachsene - erst dann folgten elektronische Geräte, Kuscheltiere oder ein Fahrrad.
Gleichzeitig gab jedes zehnte Kind an, es glaube nicht, dass es ein schönes Leben haben wird. Obwohl damit die überwiegende Mehrheit mit fast 90 Prozent von einer positiven Zukunft ausgeht, sei es "alarmierend", dass so viele Kinder diese Perspektive für sich nicht sähen, sagte Andresen. In Einzelgesprächen wurden die Kinder genauer über ihre Ängste befragt. "Die Arbeitslosigkeit und Angst vor einer Trennung der Eltern waren die größten Sorgen", so Andresen. Viele Kinder hätten aber auch von Gewalterfahrung in ihrer unmittelbaren Umgebung erzählt. "Kinder, die Armut erleben, nehmen die Sorge der Mutter oder des Vaters um das Geld sensibel wahr und stellen sich selbst oft die Frage, wie sie ihren Eltern helfen können." Wichtig seien deswegen außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote, durch die die Kinder ihre Fähigkeiten entfalten könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles