Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sind Ameisen so stark?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Aaron, 7 Jahre alt.
Ameisen sind stärker als Elefanten, Nashörner und Wale, heißt es. Stimmt das wirklich? Und wie soll das gehen? Können Ameisen etwa mehr Gewicht in die Luft stemmen als diese gigantischen Tiere?
Nein, denn Stärke wird hier im Vergleich zum Körpergewicht gemessen. Das versteht man am besten mit einem Beispiel: Ein männlicher asiatischer Elefant wiegt etwa so viel wie acht Pferde und kann ein halbes Pferd hochheben, also ein Sechzehntel seines Gewichts. Ein halbes Pferd wäre für uns Menschen zu schwer, und auch eine Ameise kann kein halbes Pferd tragen. Doch manche Ameisen können Dinge hochheben, die mehr als hundertmal so schwer sind wie sie selbst.
Und so gesehen sind Ameisen eben stärker als Elefanten oder auch Menschen. Bleibt aber noch die Frage: Wie schaffen sie das eigentlich?
Wieder kommt es auf das Verhältnis an. Die Kraft eines Tieres hängt von der Kraft der Muskeln ab. Und bei kleinen und leichten Tieren wie bei den Ameisen sind die Muskeln im Verhältnis zur gesamten Körpermasse viel dicker. Auch müssen kleine Tiere nicht so ein hohes Eigengewicht tragen.
Es gibt noch stärkere Tiere als Ameisen
So ist die winzige tropische Hornmilbe das – im Verhältnis zum eigenen Gewicht – stärkste uns bekannte Tier: Sie kann ungefähr zwölfmal mehr stemmen als die stärksten Ameisen, das entspricht dann dem 1170-Fachen ihres eigenen Körpergewichts. Leider ist die Hornmilbe schwer zu finden, da sie winzig klein ist.
Einfacher ist es mit dem Stierkopf-Dungkäfer: Diesem etwa ein Zentimeter großem Tier aus der Familie der Mistkäfer kannst du in unseren Wäldern begegnen – und der männliche Stierkopf-Dungkäfer kann bis zu 1141-mal sein eigenes Gewicht heben. Es gibt also viele kleine Tiere, die sogar noch stärker sind als die Ameise.
Ameisen haben dafür noch andere tolle Fähigkeiten. Zum Beispiel die Ameisenart Megaponera analis, welche verwundete Artgenossen rettet und ihre offenen Wunden versorgt, wodurch diese dann besser verheilen.
Oder die Ameisenart Linepithema humile, die durch ihre hohe Zahl an Nachkommen sogenannte Superkolonien bildet, so was wie eine große Gemeinschaft. Eine dieser Gemeinschaften ist so groß, dass sie sich über 6.000 Kilometer weit von Italien bis zur spanischen Atlantikküste erstreckt.
Ameisen können also ganz schön schwer tragen. Aber stark sind sie auch deshalb, weil sie noch ganz andere tolle Sachen können.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfragen@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin