Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es so viele Schultests?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre alt.
Deine Frage nach den Prüfungen in der Schule treibt auch so manchen Erwachsenen um. Und öfter, als du vielleicht vermutest, wird darüber diskutiert, wie häufig Schulkinder Tests schreiben sollten.
Dir und deinen Klassenkameraden kommen die Prüfungen sicher manchmal zu viel vor. Tatsächlich sind sie aber ein gutes Werkzeug für deine Lehrerinnen und Lehrer. So können sie sehen, ob sie es geschafft haben, dir den Schulstoff zu vermitteln. Wie könnten sie sonst wissen, was du bereits gut verstanden hast? Und wo es noch hapert und sie dir die Dinge noch besser erklären müssen?
Der Fachausdruck für das, was du als „Klassenarbeit“ oder „Test“ kennst, heißt „Lernerfolgskontrolle“. Wenn du Freunde aus anderen Bundesländern hast, ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass manche von ihnen in der Schule andere Themen behandeln. Denn den genauen Lehrplan und die Unterrichtsgestaltung bestimmt in Deutschland jedes der sechzehn Bundesländer selbst.
Im Bundesland Berlin ist die Lernerfolgskontrolle im „Berliner Schulgesetz“ festgehalten. Darin steht, dass ab der 3. Klasse Kurzkontrollen durchgeführt werden können. Ab der 5. Klasse sind sie in allen Fächern vorgesehen. Die Anzahl und der Umfang der Kontrollen werden in einer Konferenz von allen Lehrerinnen und Lehrern der jeweiligen Schule beschlossen.
Mit den Tests kannst du deine Stärken erkennen, das ist gut!
Ja, manchmal sind die Prüfungen anstrengend. Aber dass sie ein fester Bestandteil deiner Schulzeit sind, hat auch Vorteile für dich. Denn mit den Tests kannst du selbst besser überprüfen, über welche schulischen Kenntnisse und Fähigkeiten du schon verfügst. Du kannst also sehen, was du schon alles weißt, und stolz auf dich sein – und du kannst auch feststellen, wo du noch ein bisschen aufholen kannst. Es ist gut, wenn man seine Stärken und Schwächen kennt.
Damit du und deine Eltern sehen, wie du dich in der Schule entwickelst, gibt es nach jedem Schulhalbjahr Zeugnisse. Für diese werden für jedes Schulfach alle Noten, die du für deine Tests bekommen hast, zusammengezählt. Und daraus wird – zusammen mit deiner mündlichen Beteiligung – schließlich eine Durchschnittsnote berechnet. Gute Ergebnisse in bestimmten Fächern können dir zeigen, was dir leichtfällt, und vielleicht auch schon eine Orientierung geben für die Wahl eines Schülerpraktikums oder deines späteren Berufs. Die Tests sind also nicht nur für die Schule wichtig, sondern auch für dich.
Sara Rahnenführer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“