Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Krieg?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.
![Menschen demonstrieren in den Achtzigern gegen neue Atomraketen, die Neutronenbombe und den Nato-Doppelbeschluss Menschen demonstrieren in den Achtzigern gegen neue Atomraketen, die Neutronenbombe und den Nato-Doppelbeschluss](https://taz.de/picture/5190712/14/0895-1.jpeg)
Seitdem Menschen auf der Erde leben, gibt es Kriege. Auch heute noch. Zum Beispiel seit zehn Jahren in Syrien. Dort sind bisher rund 570.000 Menschen gestorben. Das sind so viele Menschen wie heute in Bremen leben. Im Zweiten Weltkrieg, der von 1939 bis 1945 stattfand, starben insgesamt so viele Menschen, wie heute in Frankreich leben. Im Krieg werden oft ganze Städte zerstört. Menschen erleiden schlimme Verletzungen und der Krieg prägt sie für ihr restliches Leben.
Warum gibt es also Krieg, wenn er zu Zerstörung und Leid führt? Warum entscheiden sich Menschen auch heutzutage noch dazu, in den Krieg zu ziehen? Das ist eine schwierige Frage, auf die es keine eindeutige Antwort gibt und die uns Menschen schon sehr lange beschäftigt.
Krieg kann entstehen, wenn zwei oder mehrere Gruppen einen Streit oder Konflikt nicht friedlich lösen können oder wollen. Statt Gespräche oder Verhandlungen zu führen, greifen sie zu Gewalt und Waffen.
Es gibt verschiedene Arten von Krieg. Manchmal führen zwei oder mehrere Länder gegeneinander Krieg. Aber auch innerhalb eines Landes können sich verschiedene Gruppen bekämpfen, das nennt man Bürgerkrieg. Dieser kann ausbrechen, wenn sich eine in dem Land lebende Gruppe ungerecht behandelt oder nicht frei fühlt, weil zum Beispiel das Militär das Sagen hat.
![](https://taz.de/picture/5185366/14/pfote-1.png)
An diesem Wochenende startet der Klimagipfel in Glasgow. Das 1,5-Grad-Ziel scheint utopisch – oder kann aus Glasgow doch Paris werden? Außerdem in der taz am wochenende vom 30./31. Oktober: 10 Jahre nachdem der rechtsterroristische NSU aufgeflogen ist, sind noch immer viele Fragen offen. Und: Eine 85-jährige Akrobatin, eine Konditorin und viele schöne Kolumnen. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Kriege zwischen Ländern können ausbrechen, weil die Grenze zwischen den beteiligten Ländern umstritten ist oder die Regierung eines Landes sich von der eines anderen bedroht fühlt. Auch kann es sein, dass eine Regierung ein anderes Land erobern möchte, weil es dort zum Beispiel wertvolles Öl gibt. Oft stimmen die angegebenen Gründe und die wahren Gründe für einen Krieg nicht überein. Oft geht es darum, Macht zu erlangen oder davon abzulenken, dass es im eigenen Land Probleme gibt.
Manche Regierungen begeistern ihre Bevölkerung für einen Krieg, indem sie andere Länder als Feinde darstellen. Sie verherrlichen Krieg und versprechen jungen Soldat:innen Ehre und Ruhm. Um andere anzugreifen und sich dagegen zu verteidigen, müssen die nötigen Mittel bereitstehen, wie Waffen und Soldat:innen. Deutschland gehört zu den Ländern, die die meisten Waffen in andere Länder verkaufen.
Viele Länder geben sich Mühe, den Frieden zu wahren und Probleme anders zu lösen. Doch solange Menschen bereit sind, in den Krieg zu ziehen, wird es weiter Kriege geben.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfragen@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet