Kinder fragen, die taz antwortet: Warum so wenig Fußball in der taz?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage stellte Paula, elf Jahre.
![Drei Frauen spiegeln gegeneinander Fussball Drei Frauen spiegeln gegeneinander Fussball](https://taz.de/picture/4844129/14/27366997-1.jpeg)
Diese Frage kann ich gut verstehen. Ich bin Sportreporter. Wenn es nach mir ginge, stünde in der taz ganz viel über Fußball.
In der vergangenen Woche habe ich mich fast ausschließlich mit Fußball beschäftigt. Am Samstag war DFB-Pokal-Halbfinale. Am Sonntag wollte ich wissen, ob Bayern München oder der FC Chelsea ins Champions-League-Finale der Frauen einzieht. Inter Mailand ist Meister in Italien geworden, nicht Juventus Turin. Das ist so, als würde in Deutschland mal nicht der FC Bayern den Titel bei den Männern holen. Für Fans unvorstellbar.
Dann sollte Manchester United gegen Liverpool spielen. Dieses Spiel wurde abgesagt, weil Fans das Stadion belagert haben. Sie haben dagegen protestiert, dass immer mehr Geld in den Fußball gepumpt wird. Am Montag wollte ich sehen, wie sich Hertha BSC im Nachholspiel gegen Mainz blamiert. Es war dann doch nicht so schlimm. Unentschieden.
Dann habe ich geschaut, ob der Präsident des Deutschen Fußball-Bunds nun endlich zurückgetreten ist. Der heißt Fritz Keller, er hatte den Vizepräsidenten aufs Übelste beleidigt, ihn mit einem Nazi verglichen. Ein drehbuchreifer Streit. Und Männer-Champions-League war ja auch noch.
![](https://taz.de/picture/4839186/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Nur über einen kleinen Teil von all dem wurde in der taz berichtet. Dabei hätte man die ganze Zeitung allein mit Fußball füllen können. Mich hätte es gefreut.
Aber da sind ja noch die anderen. Diejenigen, die mit Fußball nicht ganz so viel anfangen können. Meine Frau zum Beispiel. Als ich der vor ein paar Jahren erzählt habe, dass Borussia Dortmund Pokalsieger geworden ist, hat sie gesagt: „Das ist ja schön. Dann sind die jetzt deutscher Meister, oder?“ Ja, auch solche Menschen gibt es. Die interessieren sich eben für andere Dinge. Wie Deutschland regiert wird, wie die Klimakatastrophe verhindert werden kann oder welches Museum man sich unbedingt ansehen soll. Darüber informieren sie sich in der taz. Allein um sich mit denen unterhalten zu können, lohnt es sich also schon, die taz zu lesen.
Und noch was: So oft passiert es nun auch wieder nicht, dass Fußball gar nicht vorkommt in der taz. Einen Sportteil gibt es immerhin. Wenn da nichts über Fußball steht, geht es vielleicht um Turnen, Radsport oder Tennis. Auch nicht schlecht, oder?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben