piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWarum hört man auf zu wachsen?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Kilian, 11 Jahre.

Diese Kinder waren groß genug: Oft beschränken Achterbahnen, ab welcher Größe man mitfahren darf Foto: dpa

Ich erinnere mich, wie ich als Kind an der Achterbahn stand und hoffte, groß genug zu sein, um mitfahren zu können. Irgendwann war das dann kein Thema mehr – weil ich noch gewachsen war. Als die Striche am Türrahmen auf 1,75 Meter geklettert waren, habe ich meine „optimale Endlänge“ erreicht, wie Klemens Raile sagt. Er ist Endokrinologe und kennt sich mit Wachstum bei Kindern gut aus. „Eigentlich“, sagt er, „hört der Mensch auf zu wachsen, wenn er die Größe erreicht hat, mit der er gut in der Welt zurechtkommt.“ Denn schon immer habe sich die Größe der Menschen an die Umwelt angepasst, in der sie leben.

Bevor der Mensch aufhört zu wachsen, durchläuft er verschiedene Phasen. Am schnellsten wächst ein Mensch in den letzten drei Monaten im Bauch der Mutter. „Säuglinge wachsen vor allem über die Nahrung“, erklärt Klemens Raile am Telefon.

Vom ersten bis etwa zwölften Lebensjahr schieben dann drei Faktoren das Wachsen an: Das Wachstumshormon, das Hormon Insulin und die Ernährung. Erst nach der Pubertät ist man ausgewachsen. Allerdings fängt die bei allen ganz verschieden früh an und dauert nicht gleich lang. Kommt sie früh, ist man auch früher ausgewachsen.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Manche Kinder, die spät in die Pubertät kommen, erleben sich als zu klein. Ihr Wachstum ist langsamer, weil der Schub, den die Pubertät bringt, später kommt. „Biologisch ist das gar nicht schlecht, weil der Körper dann später altert“, sagt Klemens Raile.

Aber wie wächst man überhaupt? Um das zu verstehen, muss man sich die Knochen anschauen. Bei Babys sind diese weich, sind Knorpel, die beim Heranwachsen verknöchern. Wobei dieser Prozess immer auch von der Art des Knochens abhängt. Lange Knochen wie Oberschenkel oder Oberarme sind wie eine Röhre gebaut und haben einen Knorpelkern. An beiden Enden der Knochen gibt es eine Knorpelschicht, die man Wachstumsfuge nennt und die es ermöglicht, dass der Knochen in die Länge wächst. Diese Fugen verschließen sich am Ende der Pubertät. Damit hört das Wachstum auf.

Kinder werden Erwachsene, wenn sie nicht mehr wachsen. Jeder in seinem Tempo. Und nach der genetischen Anlage, die er durch seine Vorfahren mitbringt. Eigentlich, sagt Klemens Raile lachend, hören Erwachsene auf zu wachsen, damit die Kinder sie einholen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Schön ihr Vollmechaniker. Zum Hirn kommemer morgen. Gellewelle.



    Und dann - die magischen Kanäle - olle Mc Luhan - 🤫 -

    unterm——-



    Understanding Media. The Extensions of Man. McGraw-Hill, New York 1964; critical edition: Gingko Press, Corte Madera 2003, ISBN 1-58423-073-8



    Die magischen Kanäle. Econ, Düsseldorf 1968; Neuausgabe ebd. 1992, ISBN 3-430-16404-4



    de.wikipedia.org/w...nderstanding_Media



    ——-



    Das zur mechanischen Denke - ist nicht nur für die Galerie •



    Meine Neurologin - der ichs post stroke das Klavierspielen verdanke.



    Ich: “Wie kommen Sie eigentlich darauf. Daß nach zwei Jahren keine positiven Veränderungen mehr eintreten?“ & Däh!



    “Das sind klinische Erfahrungen!“



    “Die ja wohl offensichtlich nur Statistik - aber falsch sind! Wirsing!“

    So geht das

  • So sollte es bei der Wirtschaft auch sein: Gesundes Wachstum endet irgendwann bei der optimalen Größe. Wenn etwas dann trotzdem noch weiterwächst, dann ist das krank - zum Beispiel ein Tumor.