Kiel-„Tatort“ mit Lars Eidinger: Kai Korthals ist zurück
Der neue „Tatort“ ist der dritte Teil um den von Lars Eidinger gepielten Serienmörder. Es ist ein richtig guter Krimi – nicht nur der Dialoge wegen.
Kurzes Zögern, dann Stutzen, kurz auf „Pause“ drücken. Ja, doch, das Gefühl, das sich hier einstellt, ist fast fremd geworden übers Jahr: Dieser Sonntagskrimi ist richtig, richtig gut.
„Tatort: Borowski und der gute Mensch“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Klar, Themen, Plot-Ansätze, Stereotypen-Umschiffung, all das war schon in anderen Folgen lobenswert seit Januar. Aber der Kieler „Tatort“ „Borowski und der gute Mensch“ verbreitet die wärmende vergnügte Laune eines rundum runden Fernsehfilms: super gespielt, herausragende Dialoge (Buch: Sascha Arango), großartig inszeniert von Regisseur Ilker Çatak und gefilmt (Kamera: Judith Kaufmann). Und wie Çatak Songs platziert, ist der Hammer.
Als wäre das nicht genug, ist dies der dritte Teil einer Reihe: Serienmörder „Kai Korthals“ ist wieder da. Und damit der bestausgezogene deutsche Schauspieler, der x-fach prämierte Lars Eidinger.
Keine Sorge, dieser Teil funktioniert, ohne die Vorgänger mit dem „Stillen Gast“ zu kennen. (Wer den Grundkurs absolvieren will: Die beiden ersten Korthals-Folgen von 2012 und 2015 stehen in der Mediathek.)
Mit sich hadern
Einzige Notiz: In der ersten Folge knebelte Korthals Borowskis damalige Kollegin (Sibel Kekilli), in der zweiten entführte er Borowskis frische Verlobte (Maren Eggert). Allein die Präsenz des Serienmörders, der sich trickreich aus dem Gefängnis gestohlen hat, lastet daher diesmal noch schwerer auf Borowskis Gemüt. Der bringt unterwegs Menschen um, entführt andere, schleicht sich beim Kommissar ein. Und hadert mit sich. Derweil ermittelt sich das Duo Borowski und Mila Sahin (Almila Bagriacik) immer näher an ihn ran.
Von der Liste der Dinge, die so vergnüglich stimmen: Schon allein Borowskis Wohnung, die Tischtennisplatte quer ins Arbeitszimmer gequetscht, seine Ex-Verlobte als kleines Ölporträt an der Wand. Dazu die neue Figur, die wundervolle Victoria Trauttmansdorff als Borowskis Putzfrau, wie ein Versprechen, dass sie nun fest im Ensemble ist (nur ihr – logo – osteuropäischer Akzent nervt). Die beiläufigen, brillanten Dialoge der beiden. Natürlich auch: Wie Sabine Timoteo die blinde Korthals-Verehrerin spielt, die Szenen, die sie und Eidinger zusammen hinlegen, als machten sie nichts anderes. Dass Korthals durch eine Polizeisperre radelt und dabei das „Peter“-Motiv aus „Peter und der Wolf“ pfeift.
Nur eines passt nicht: In der Eingangssequenz probt das Gefängnislaienspiel Schillers „Räuber“. Korthals ist als Schauspieler viel zu gut. Unverkennbar: Hier gibt Eidinger Eidinger. Könnte schlimmer sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist