Keylogger-Affäre: Geldstrafe für früheren taz-Redakteur
Ein Ex-taz-Redakteur soll wegen des Ausspähens von Computern 6.400 Euro Strafe zahlen. Dem Prozess blieb er fern.
![das Redaktionsgebäude in Berlin von außen das Redaktionsgebäude in Berlin von außen](https://taz.de/picture/1729872/14/19bbd16b463a09b14a8927f67630a437_edited_60191095_f3ec2aeb3a.jpeg)
Die Staatsanwaltschaft hatte Heiser wegen Abfangens und Ausspähens von Daten in 14 Fällen angeklagt. Weil Sebastian Heiser zur Verhandlung nicht erschienen ist, schwenkte die Staatsanwältin in der Hauptverhandlung auf das Strafbefehlsverfahren um. Der Verhandlungstermin am Montagmorgen war nach nur vier Minuten wieder beendet.
Sofern Sebastian Heiser nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Einspruch gegen den Strafbefehl einlegt, kommt dieser einem Urteil gleich. Sebastian Heiser würde damit seine Schuld eingestehen und wäre vorbestraft. „Ich gehe davon aus, dass Herr H. eine öffentliche Hauptverhandlung vermeiden möchte und daher auf den Einspruch verzichten wird“, sagte sein Verteidiger Carsten Hoenig am Montag.
Akzeptiert er den Strafbefehl aber nicht, wird erneut ein Verhandlungstermin angesetzt. Erscheint der Angeklagte wieder nicht, kann das Gericht einen Haftbefehl verhängen. Nach spätestens zehn Jahren wäre der Fall dann verjährt.
Passwörter und E-Mails abgefangen
Sebastian Heiser hatte sich nach seinem Auffliegen im Februar 2015 in ein Land in Südostasien abgesetzt, das mit Deutschland kein Auslieferungsabkommen abgeschlossen hat.
Wenn ein Keylogger, der einem USB-Stick ähnelt, zwischen Tastatur und Computer angebracht wird, zeichnet er unbemerkt sämtliche Tastaturanschläge auf. Laut Anklage soll Sebastian Heiser damit zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 17. Februar 2015 an verschiedenen Rechnern innerhalb der taz-Redaktion Daten abgefangen haben, unter anderem Passwörter und E-Mails.
In diesem Zeitraum soll er sich auch in mehreren Fällen mit ausgespähten Zugangsdaten in fremde Redaktionsaccounts eingeloggt und somit Zugang zu Daten der Betroffenen gehabt haben. Zudem soll er auch eine vollständige Kopie eines fremden Facebookprofils abgespeichert haben.
Während die Staatsanwaltschaft die Motivation des Angeklagten als unklar bezeichnet, geht die taz davon aus, dass die Ausspähung privat motiviert war.
Im Juni dieses Jahres publizierte die taz die Ergebnisse einer eigenen aufwendigen Rekonstruktion der Ereignisse. Demnach waren mindestens 23 Personen von der Ausspähung betroffen, darunter 19 Frauen, die meisten von ihnen Praktikantinnen. Im Zuge dieser Recherche wurde der frühere Kollege an seinem neuen Wohnort in Südostasien aufgespürt, er wollte sich aber nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?