Kernkraftwerke in Belgien: Risse sind größer als angenommen
Rund 13.000 Risse mit bis zu 15 Zentimeter Länge sind in zwei Atomreaktoren gezählt worden. Sie entstanden schon während des Baus.
BRÜSSEL afp | Die in zwei belgischen Atomreaktoren entdeckten Risse sind größer und zahlreicher als bislang angenommen. Dies teilten am Mittwochabend der Betreiber Electrabel und die belgische Atomaufsicht AFCN unter Berufung auf genauere Untersuchungen mit. Sie betonten zugleich, dass die Risse seit ihrer Entdeckung 2012 aber nicht größer geworden seien. Die betroffenen Reaktoren Doel 3 in Flandern und Tihange 2 in der Wallonie stehen seit längerem still.
Die Risse in den Reaktorbehältern sind nach den bisherigen Erkenntnissen von AFCN und Electrabel nicht während des Betriebs, sondern schon während des Baus der Reaktoren vor mehr als drei Jahrzehnten entstanden.
Die größten Risse in Doel sind den neuen Messungen zufolge 18 Zentimeter lang, während die Messungen 2012 noch höchstens neun Zentimeter ergeben hatten. In Tihange wurden das Maximum sogar von sechs Zentimetern 2012 auf jetzt 15,5 Zentimeter revidiert. Gezählt wurden in Doel nun rund 13.000 Risse, während es bei der letzten Untersuchung 8000 gewesen waren. In Tihange stieg die Anzahl von 2000 auf 3150.
Zudem gibt es weiterhin Bedenken über die „unerwartete“ Brüchigkeit des Materials der Behälter. Diese Brüchigkeit war bereits in Labortests im vergangenen Jahr festgestellt worden. Nach Angaben der AFCN besteht das Risiko, dass bei einem Unfall, bei dem der Reaktor mit kaltem Wasser gekühlt werden müsste, die Mantelung bricht und radioaktiv verseuchtes Wasser austritt. Dazu hat die Atomaufsicht von Electrabel weitere Studien verlangt.
Im April sollen sich nun internationale Experten mit den Risiken beschäftigen. Eine endgültige Entscheidung, ob die Meiler wieder angefahren werden können, trifft die AFCN. Electrabel rechnet mit der Entscheidung nicht vor Juli.
Belgien hat an den Standorten Doel und Tihange insgesamt sieben Atomreaktoren. Doel ist rund 150 Kilometer, Tihange etwa 80 Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernt. Im Zuge des geplanten Atomausstiegs sollen nacheinander alle Reaktoren an diesen beiden einzigen Standorten des Landes abgeschaltet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben