Kernforschungszentrum Jülich: Atommüll für die USA
Das Forschungszentrum Jülich verzichtet auf unsinnige Brennstofftransporte ins Zwischenlager Ahaus. Stattdessen will es radioaktiven Abfall in Amerika entsorgen
BOCHUM taz | Der Atommülltourismus aus dem ehemaligen Kernforschungszentrum Jülich bei Aachen ins Zwischenlager Ahaus im Münsterland und zurück ist zunächst vom Tisch. Der Aufsichtsrat des Forschungszentrums (Fz), an dem der Bund 90 Prozent und das Land Nordrhein-Westfalen der Anteile halten, beschloss am Mittwoch nach eigenen Angaben, einen entsprechenden Antrag beim Bundesamt für Strahlenschutz „ruhend zu stellen“.
Geprüft werden soll stattdessen der Bau eines neuen Zwischenlagers in Jülich, das die über 290.000 Brennelemente des dortigen Forschungsreaktors aufnehmen soll. Zuerst hoffen die Vertreter von Bund und Land aber auf einen Rücktransports des Atommülls in die USA, woher das radioaktive Material ursprünglich stammt.
Die kugelförmigen Brennelemente sind die strahlende Hinterlassenschaft der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich, die dort seit 1967 an einem Hochtemperaturmeiler arbeitete – der sollte einer wirtschaftlicheren Energiegewinnung dienen. Doch sorgte der Reaktortyp immer wieder für massive Störfälle: Die Brennelement-Kugeln zerbröselten und verstopften das Kühlsystem. Der Thorium-Hochtemperaturreaktor im westfälischen Hamm, der als einziges AKW dieser Bauart jemals in Deutschland ans Netz ging, musste nach dem Austritt von Radioaktivität 1986 stillgelegt werden.
Auch in Jülich gelangte zwischen 1967 und 1987 immer wieder strahlendes Material in die Umgebung. Besonders stark kontaminiert ist offenbar der Boden unter dem 2.100 Tonnen schweren Reaktorbehälter, der deshalb Ende 2013 in eine neu errichtete Halle transportiert werden soll.
Kein Schutz bei Flugzeugabstürzen
Hochproblematisch ist auch der Verbleib der Brennelemente: Die Genehmigung des dafür vorgesehenen Jülicher Zwischenlagers läuft Ende Juni 2013 aus – gegen Flugzeugabstürze ist es nur unzureichend geschützt und heute deshalb nicht genehmigungsfähig. Die Fz-Leitung wollte das hochradioaktive Material deshalb ins kaum besser gesicherte Zwischenlager Ahaus schaffen lassen, das über eine Betriebsgenehmigung bis 2036 verfügt. Sollte dann kein Endlager gefunden sein, müssten die Brennelemente eben zurück nach Jülich, hieß es inoffiziell.
Jetzt soll der Atommüll per Sondergenehmigung zunächst in Jülich bleiben. „Der Verzicht auf die Transporte ist ein Riesenerfolg unserer Proteste und Demonstrationen“, sagte Siegfried Faust, Sprecher der Anti-Atom-Initiative Stop Westcastor. Schließlich hatten die gefährlichen Atommülltransporte per Lkw im Landtagswahlkampf selbst klassische CDU-WählerInnen wachgerüttelt.
„Zum Transport in die USA gibt es keinerlei Informationen“, kritisiert aber Udo Buchholz vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz. Es müsse auf jeden Fall verhindert werden, dass das radioaktive Material weiterverwendet wird. Buchholz liegt damit auf einer Linie mit der Vorsitzenden der NRW-Grünen, Monika Düker: „Jede 'weitere atomare Verwendung' müsse „ausgeschlossen“ werden, sagt auch sie – stattdessen gehöre der Müll „sicher gelagert“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben