Kentucky Fried Chicken in Tibet: Nuggets gegen des Dalai Lama Willen
Als erste westliche Fast-Food-Kette hat KFC eine Filiale in Tibet eröffnet. Und das, obwohl Seine Heiligkeit der Dalai Lama das gar nicht witzig findet.
Bereits 2004 versuchte das Unternehmen, das auch die Fast-Food-Ketten Pizza Hut und Taco Bell betreibt, eine Filiale in der tibetischen Hauptstadt Lhasa zu eröffnen, und provozierte damit Proteste von Tierschützern.
Damals reagierte sogar der Dalai Lama mit einem Protestbrief an den Yum!-Geschäftsführer David Novak. Darin forderte er ihn auf, die Imbisspläne in Tibet zu verwerfen, da die Hühnermast für die Konzernprodukte grausam sei und tibetische Werte verletze. Die Einführung von Fast-Food-Restaurants in Tibet würde Leid für unzählige Tiere bedeuten. Yum! gab die Pläne letztlich auf. Offizielle Begründung: Das Geschäft in der Region lohne sich wirtschaftlich nicht.
Auch als Yum! erneut bekanntgab, eine Filiale in Lhasa zu planen, gab es Kritik. Buddhistische Gruppen hatten seit Dezember gegen die Eröffnung des Schnellimbisses protestiert. Auch die asiatische Vertretung der Tierrechtsorganisation Peta kritisierte die Yum!-Pläne heftig. Bisher gab es lediglich chinesische Fast-Food-Restaurants in Tibet. Diese hätten jedoch gezeigt, dass die Bewohner Lust auf frittiertes Hühnchen und Hamburger hätten, sagte Chen Biao, Manager des Shenli-Shidai-Shoppingcenters, in dem der KFC-Imbiss eröffnet hat.
Wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete, wollen nun auch weitere ausländische Ketten über Filialen in Tibet nachdenken. KFC eröffnete den ersten Laden in China bereits 1987. Mittlerweile ist die Zahl seiner Schnellrestaurants dort auf über 4.900 gestiegen. Tibet war die letzte Region innerhalb des Landes ohne einen Hühnchenimbiss des US-Konzerns.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme