Keine IGeL-Verkaufsseminare mehr: Eher schädlich denn nützlich
Nach heftiger Kritik stellt die Bundesregierung die Förderung von IGeL-Verkaufsseminaren für Ärzte ein. Die Vermarktung sei mit den ethischen Grundsätzen des Ärzteberufes nicht vereinbar.
BERLIN afp | Nach heftiger Kritik stellt die Regierung die Förderung von Seminaren ein, in denen Ärzte im Verkauf umstrittener individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) an Patienten geschult werden.
Eine „aktiv betriebene Vermarktung“ dieser Leistungen sei mit den ethischen Grundsätzen des Ärzteberufs nicht vereinbar, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Samstag in Berlin. Die Förderrichtlinien würden daher „kurzfristig angepasst“.
IGe-Leistungen müssen von Kassenpatienten selbst bezahlt werden. Die gesetzlichen Kassen stufen die meisten dieser Leistungen als eher schädlich denn nützlich ein. Häufige Leistungen sind das Glaukom-Screening auf Grünen Star und der vaginale Ultraschall auf Eierstock- und Gebärmutterkrebs.
Das dem Wirtschaftsministerium unterstehende Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert Verkaufsseminare für Ärzte mit bis zu 3.000 Euro pro Beratung. Als Ende Juli bekannt wurde, dass auch das Marketing von IGe-Leistungen dazugehörte, stieß dies auf breite Kritik. Unverständnis äußerten Gesundheitsexperten, Politiker der Opposition, aber auch der Koalition.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“