Keine Einigung bei US-Schuldenkrise: Time is Tickin' Away ...
Nun geraten die Republikaner unter Zugzwang: Verabschieden sie am Freitag kein Gesetz, sind die Demokraten wieder am Ball. Eine Einigung zwischen Moderaten und Tea-Party ist nicht absehbar.
Washington dapd | In den USA hat sich am Freitag weiterhin keine Lösung der Schuldenkrise abgezeichnet. Angesichts parteiinterner Ablehnung sagte die Führung der Republikaner im US-Repräsentantenhaus am Donnerstagabend eine geplante Abstimmung über einen Kompromissentwurf zur Anhebung der Schuldenobergrenze ab.
Zuvor war eine stundenlange Debatte über die Pläne des republikanischen Präsidenten des Repräsentantenhauses, John Boehner, abrupt abgebrochen worden. Sein Entwurf sieht eine Anhebung der Schuldenobergrenze um eine Billion Dollar (700 Milliarden Euro) sowie Ausgabenkürzungen in Höhe von 1,2 Billionen Dollar vor.
Insbesondere Anhänger der konservativen Tea-Party-Bewegung stellen sich mit der Forderung nach stärkeren Kürzungen gegen solche Pläne, während andere republikanische Abgeordnete Bereitschaft zu einer Einigung mit den Demokraten signalisiert haben.
Boehner hatte am Donnerstag bis zuletzt versucht, die Kritiker in den eigenen Reihen im persönlichen Gespräch auf Linie zu bringen. Aber auch auf Seiten der Demokraten war Beobachtern zufolge mit wenig Zustimmung zu rechnen, der Vorstoß droht in dem von ihnen kontrollierten Senat zu scheitern.
Sticheleien aus dem Weißen Haus
Mittlerweile sind die Republikaner unter gehörigen Druck geraten. Sollten sie auch am Freitag kein Gesetz verabschieden, kann der von den Demokraten dominierte Senat dies zuerst tun, was den Einfluss von Präsident Barack Obama erhöhen würde. Obama und die Demokraten im Senat könnten dann ein Gesetz nach ihren Präferenzen erarbeiten. Anschließend würde das Repräsentantenhaus bei einer Ablehnung des Gesetzes das Risiko tragen, dass das Land vor der Zahlungsunfähigkeit steht.
Das Weiße Haus stichelte am späten Donnerstag angesichts des parteiinternen Streits bei den Republikanern: "Ein weiterer ungenutzter Tag, während die Uhr tickt. Jetzt ist die Zeit für einen Kompromiss, sodass wir dieses Problem lösen und das Defizit reduzieren können" twitterte der Kommunikationsdirektor von Präsident Obama, Dan Pfeiffer.
Aufgrund der Entwicklung in Washington eröffneten die Börsen in Asien und Europa am Freitag mit fallenden Kursen. Sollten sich das Weiße Haus und der Kongress bis Dienstag nicht auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze von derzeit 14,3 Billionen Dollar einigen, sind die USA zahlungsunfähig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung