Keine Ankündigung des Amoklaufs: Polizei räumt Ermittlungspanne ein
Die Polizei hat eingestanden, dass auf dem Computer des Amokläufers keine Ankündigung des Blutbades von Winnenden gefunden wurde.
WAIBLINGEN dpa/taz Zwei Tage nach dem Amoklauf von Winnenden muss die Polizei eine schwere Ermittlungspanne zugeben. Auf dem Computer des Täters haben die Ermittler nun doch keinen Hinweis auf eine Ankündigung des Blutbads mit 16 Toten gefunden. Wie es zu der anderslautenden Aussage von Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech (CDU) am Donnerstag gekommen sei, sei derzeit unklar, sagte der Pressesprecher der Polizeidirektion Waiblingen, Nikolaus Brenner, am Freitagmorgen. "Eventuell war das ein Übermittlungsfehler."
Innenminister Rech sagte der Süddeutschen Zeitung: "Irgendein Verrückter hat wohl eine schlimme Falschmeldung in die Welt gesetzt." Der Eintrag "muss wohl im Nachhinein konstruiert worden sein". Rech wies Kritik zurück, die Ermittlungsbehörden hätten sich zu früh auf die Echtheit des Eintrages festgelegt: "Ich habe stets deutlich gemacht, dass es sich um den vorläufigen Stand der Ermittlungen handelt. Es muss nun geklärt werden, wie der Vater eines 17-Jährigen behaupten konnte, er habe den Eintrag vor der Tat gesehen."
Zweifel an der Echtheit des Eintrages in dem Chatforum gab es schon Donnerstagnachmittag. Auch auf der Homepage des Chat-Servers Krautchan.net wurde mitgeteilt, dass es ein solchen Eintrag nie gegeben habe.
Nach Angaben des Polizeisprechers wollen jedoch zwei Jugendliche schon vor der Tat am Mittwochmorgen den Eintrag im Internet gesehen haben: einer aus Bayern, der darüber seinen Vater informierte, den Eintrag aber nicht ernst nahm, und einer "aus Mitteldeutschland". Die Polizei will die Zeugen heute vernehmen. "Derzeit kann ich weder bestätigen, dass der Eintrag in einem Internet-Chat gefälscht ist, noch dass er echt ist", sagte Brenner.
Der Chat-Eintrag schien eine deutliche Erklärung für die unglaubliche Tat zu liefern: "Ich meine es ernst, Bernd - ich habe Waffen hier, und ich werde morgen früh an meine frühere Schule gehen und mal so richtig gepflegt grillen." Weiter hieß es: "Merkt Euch nur den Namen des Orts: Winnenden." Rech hatte bei einer Pressekonferenz am Donnerstag erklärt, der Eintrag stamme zweifelsfrei vom Amokläufer Tim K.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell