Kein Zentralabitur in Sicht: Scheitern am Taschenrechner
Die Kultusministerkonferenz kann sich lediglich auf die Schaffung eines gemeinsamen „Aufgabenpools“ bis zum Jahr 2017 einigen.

BERLIN taz | Viele Lehrer wollten es, der Industrielobbyist Hans-Olaf Henkel wünschte es und auch die frühere Bildungsministerin Annette Schavan war dafür – ein zentrales Abitur für ganz Deutschland.
Als der Pisaschock 2001 Deutschland erreichte, da standen zentrale Abschlussprüfungen ganz oben auf dem Rezept, um die miserablen Ergebnisse deutscher 15-Jähriger beim internationalen Vergleichstest zu kurieren. Zwölf Jahre später sehen sich die Kultusminister der Länder fast am Ziel. Sie beschließen heute in Wittenberg gemeinsame Abituraufgaben für das ganze Land, genauer: Sie beschließen deren Entwicklung.
„Ab 2013 soll der Aufgabenpool kontinuierlich anwachsen“, heißt es in einem Anfang der Woche vertraulich vorgestellten Papier. Den Ländern sollen die Aufgaben „als Angebot für den möglichen Einsatz im Abitur ab dem Schuljahr 2016/2017 zur Verfügung gestellt werden.“
Grundlage der Aufgaben sind bundeseinheitliche Bildungsstandards für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch/Französisch. Das Berliner „Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen“ steuert den Prozess. Der verläuft nach Aussage seiner leitenden Professorin Petra Stanat „immer komplex“.
Stanat beschrieb so die Schwierigkeiten der Bundesländer, ihre unterschiedlichen Abiturkulturen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. „Das Abitur ist nur bei einem gleich – seinem Namen“, sagte der Präsident der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh (SPD).
Trügerische Hoffnung Zentralabitur
Das bedeutet, dass die Hoffnung von Industrie, Lehrern, Bürgern und der ehemaligen Bildungsministerin Annette Schavan auf ein Zentralabitur trügerisch ist. Denn die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind gravierend.
Das reicht von der jeweiligen Praxis, wie die Korrekturen an den Abituraufgaben anzubringen sind – etwa am Rand oder nicht und in welcher Farbe –, über den Einsatz von Taschenrechnern bis hin zu den sogenannten Operatoren wie „Erkläre“ oder „Beschreibe“.
„Manche Bundesländer verwenden diese Operatoren durchgehend, das heißt, die Schüler wissen im Abitur genau, was sie dann zu tun haben“, sagte Stanat. „Andere Bundesländer verwenden andere Operatoren. Man sollte das nicht über Nacht vereinheitlichen, das kann leicht schiefgehen.“
Dennoch sieht die Erziehungswissenschaftlerin an der Berliner Humboldt-Universität einen wichtigen Effekt bei der Entwicklung gemeinsamer Abituraufgaben. „Die Bundesländer werden sich bewegen müssen, die können nicht mehr ihren eigenen Stiefel machen.“
Das Abitur ist in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts entstanden. Damals wurden einheitliche Abschlussprüfungen an den höheren Schulen eingerichtet, um Standards beim Hochschulzugang zu gewährleisten.
Es war einmal im Jahre 1812...
Manche legen die eigentliche Geburtsstunde des Abiturs auf das Jahr 1812, als eine Überprüfung der Examensvorschriften in Preußen erstmals eine gemeinsame Form gebar. Andere sagen, es war erst 1834 so weit, als eine Kabinettsorder des preußischen Königs eine Maturitätsprüfung vorschrieb.
Der Präsident der Kultusministerkonferenz, der sachsen-anhaltische Kultusminister Dorgerloh, machte keinerlei Hoffnung, dass dieser über 200-jährige Prozess jemals abgeschlossen sein wird. „Ein Zentralabitur kann und wird es nicht geben.“
Auch die Bundesländer Sachsen, Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern werden das nicht schaffen. Sie hatten unter Führung Bayerns und Sachsens mit der Abstimmung ihrer Abiturpüfungen begonnen, und auch sie können lediglich „zum Teil identische Abituraufgaben“ vorlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!