Kein Strom mehr aus Russland: Ukraine koppelt sich ab
Seit Jahren will Kiew ins westeuropäische Energienetz integriert werden. Ausgerechnet am Tag des Überfalls startete ein Test.

Die EU will die Ukraine im Prinzip in das europäische Stromleitungsnetz aufnehmen, nennt jedoch einige Anforderungen. Eine lautet: Die Ukraine muss eine 3-tägige Testphase durchlaufen, in der sie sich völlig isoliert von anderen Ländern selbstständig versorgt. Diese Testphase startete ausgerechnet am Tag des Einmarschs der Russen am vergangenen Donnerstag und endete am Sonntag. Auch die benachbarte Republik Moldau wollte bei dem Test mitmachen.
Angesichts des Überfalls auf das Land verkaufen Belarus und Russland inzwischen keinen Strom mehr an die Ukraine. Dabei hatte Kiew noch vor Kurzem mangels Kohle und Erdgas auf Stromimporte aus Belarus zurückgreifen müssen.
Die Abtrennung vom russischen und belarussischen Stromnetz sei nun dauerhaft, kündigte das ukrainische Energieministerium am Wochenende an. Am Montag hieß es auf der Webseite des Netzbetreibers Ukrenergo, dass der Strombetrieb im Land derzeit autonom ohne Importe funktioniere. Angesichts einer kriegerischen Auseinandersetzung, die jederzeit eins der Kraftwerke in Mitleidenschaft ziehen kann, ein hohes Risiko für die Stromversorgung des Landes.
Schneller als 2023
Vor diesem Hintergrund fordern ukrainische Umweltschützer, dass der Westen die Ukraine schneller an sein Stromnetz anschließen soll. Der Umstieg ist derzeit für das Jahr 2023 geplant. Dies sei zu spät. „Wir fordern die EU auf, unser Stromsystem so schnell wie möglich an Entso-E anzuschließen. Andernfalls riskiert die Ukraine eine Energiekrise inmitten eines erbitterten Kampfes mit Russland“, so die ukrainische Vereinigung Energy Transition.
Die Energieminister der EU wollten bei einem Treffen am Montag über die Verbindung der Energienetze diskutieren, teilte EU-Energiekommissarin Kadri Simson auf Twitter mit.
Langfristig, so die Umweltschützer von Energy Transition, werde die Ausdehnung des europäischen Energienetzes für die Ukraine und die EU Vorteile bringen. Insbesondere der Übergang zu erneuerbaren Energien und der Ausstieg aus der Kohleverstromung könnten aufgrund des leichteren Ausgleichs der Schwankungen von Solar- und Windenergie schneller und mit geringeren Kosten erfolgen.
So ließen sich Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung durch Wärmekraftwerke verringern. NGOs, Kommunen und Aktivisten gründeten die Energy Transition Coalition 2018, um sich für eine zügige Umstellung des Landes auf erneuerbare Energiequellen einzusetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!