piwik no script img

Kein Riesenstaudamm in BrasilienSieg für die Xingu-Indianer

Ein Gericht verhängt einen sofortigen Baustopp für den Amazonas-Staudamm Belo Monte. Das riesige Wasserkraftwerk im Regenwald wird damit erstmal verhindert.

Erfolgreicher Protest der Indianer gegen den Belo-Monte-Staudamm. Bild: dpa

BUENOS AIRES taz | Der umstrittene Amazonas-Staudamm Belo Monte in Brasilien darf vorerst nicht weitergebaut werden. Ein Gericht verhängte einen sofortigen Baustopp. „Die öffentlichen Gewalten müssen nach dem Gesetz vorgehen und die Auswirkungen auf die Umwelt vor dem Bau ermitteln, und nicht nachträglich“, so Richter Souza Prudente. Auch die indigenen Gemeinschaften in der betroffenen Region waren nicht ausreichend konsultiert worden.

Doch damit nicht genug. Baugenehmigungen sowohl des Kongresses als auch des obersten Gerichtshofs sind wegen Formfehlern nicht rechtsgültig. Sollte die staatliche Betreiberfirma Norte Energía dem Baustopp nicht nachkommen, droht ihr eine Geldstrafe von täglich rund 250.000 Euro. Die Richter gaben damit einer Beschwerde der Regierung des vom Bau betroffenen Bundesstaates Para statt.

Seit Jahren wird juristisch über den Bau des Staudamms, der Teil eines riesigen Wasserkraftwerks ist, gestritten. Mehrfach wurde der Bau gestoppt und nachträglich wieder freigegeben. Zuletzt waren die Arbeiten vier Wochen lang eingestellt worden, da rund 300 Indígene die Baustelle besetzt hielten.

Für die Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff ist der jetzige Richterspruch ein schwerer Schlag. Sie hält das Wasserkraftwerk am Amazonas-Nebenfluss Xingu für einen wichtigen Baustein zur Sicherung der künftigen Energieversorgung Brasiliens. Das rund 8,5 Milliarden Euro teure Kraftwerk soll 2015 in Betrieb gehen. Mit einer Kapazität von mehr als 11.000 Megawatt wäre es das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt, nach dem Drei-Schluchten-Staudamm in China und dem Itaipñ-Wasserkraftwerk im Grenzgebiet Brasilien/Paraguay.

Die am Xingu-Fluss lebenden Indígenas, Menschenrechtler und Umweltschützer protestieren schon lange gegen das Projekt. Sie befürchten die Auswirkungen auf die Umwelt und sehen die Lebensgrundlagen der indigenen Gemeinschaften bedroht. So müssten 40.000 Indigenas und Kleinbauern umgesiedelt, große Urwaldflächen überflutet werden .

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • G
    Geronimo

    Sieg wäre es wenn das weiße Besatzergelumpe zurück nach Portugal und Spanien muß. Die können die anderen Rassisten und Okkupisten im Norden abholen und zusammen als echte Boston Tea Party ins Meer springen und zurück nach Europa schwimmen.

    Amis Raus aus USA - Winnietou ist wieder da.

  • Y
    Yvonne

    so ist es; das ist die angenommene Spitzenleistung; der Jahresdurchschnitt wird dagegen mit nur 4.428 MW angegeben, weshalb das Projekt von Kritikern schon jetzt als unwirtschaflich angesehen wird;

  • UH
    Udo Henn

    Waere noch zu ergaenzen, dass gegen das Urteil Berufung moeglich ist, so dass der "Sieg" wohl nur von kurzer Dauer sein wird.

  • P
    prudencio

    Es ist nicht ein "schwerer Schlag" gegen die Koalitionsregierung unter Dilma Rousseff. Der Bau wird weiter fortgesetz nach etas legalistischen hinundher. Denn die Parteien der Mitte-Links Regierungskoaltion und die Parteien der Mitte-Rechts Opposition, die Wirtschaft, die Gewerkschaften, und die Protestanten fordern den Bau von Belo Monte und weiteren Projekten. Nur die Katholische Kirche, die USA und Britanien -durch ihre NROs - versuchen Belo Monte und ALLE Entwicklungsprojekte in Brasilien zu laehmen. Jetzt endlich wird sich die Mehrzahl in Brasilien gegen die "Fremden NROs" stellen. Aber Deutschlands Wirtschaftsinteressen stehen fuer die Entwicklung Brasiliens. Gegen die Entwicklung stehen deutsche NROs, die Heinrich Boell Stiftung, die "Gruenen" und die Katholischen Bischoefe Deutschlands.

  • R
    @ralf

    hauptsache etwas sagen??? wenn man schon verbessert, dann aber richtig. kapazität wird in Farad gemessen und nich in Wattstunden. wh wären arbeit, da leistung [watt] mal zeit[h]. physik ca. 8. klasse würd ich schätzen

  • R
    ralf

    ...die 11.000 MW sind keine Kapazität sondern eine Leistungsangabe, vermutlich die Spitzenleistung oder Auslegungsleistung. Vergleichbar mit PS oder kW beim Auto oder W / kW bei elektrischen Geräten. Die Angabe einer Kapazität ist bei Akkus und Batterien sinnvoll und erfogt in Wh.