Kein Nelly-Sachs-Preis an Kamila Shamsie: Solidarität von 200 AutorInnen
Weil Shamsie der BDS-Bewegung nahesteht, verleiht Dortmund ihr den Literaturpreis nicht. KollegInnen wie Teju Cole und Naomi Klein kritisieren das.
Der Hintergrund: Shamsie sollte den mit 15.000 Euro dotierten Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund erhalten. Doch die Jury unter Vorsitz der SPD-Bürgermeisterin Birgit Jörder nahm ihre eigene Entscheidung zurück, weil Shamsie die Israel-Boykott-Bewegung BDS unterstützt. Das Geschehen erinnert an die Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2018 an die Jüdische Stimme (JS). Auch dort machte die Stadt wegen Nähe der JS zum in Deutschland marginalen BDS einen Rückzieher.
Der Protest gegen die Dortmunder Entscheidung liest sich wie ein Who is Who der internationalen Literatur: Neben erwartbaren Namen wie Naomi Klein, Noam Chomsky und Roger Waters erheben auch Rachel Kushner, Richard Ford, A. L. Kennedy, Yann Martel, Teju Cole, Michael Ondaatje und J. M. Coetzee Einspruch.
Shamsie kritisierte die Dortmunder Entscheidung. Israel wolle völkerrechtswidrig „bis zu einem Drittel des Westjordanlandes“ annektieren. Es sei empörend, dass ihr „in diesem politischen Kontext“ der Preis verweigert werde und die friedliche BDS-Bewegung, die gegen die Diskriminierung der Palästinenser kämpfe, „als etwas Schändliches und Ungerechtes“ gelte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder