piwik no script img

Kein Ende des Machtkampfes in MaliPräsident im Palast halb tot geprügelt

Anhänger der Militärs, die im März geputscht hatten, gehen mit Gewalt gegen den durch westafrikanische Vermittlung eingesetzten Interimspräsidenten Dioncounda Traoré vor.

Anhänger der Putschisten stürmen den Präsidentenpalast in Bamako, der Hauptstadt von Mali. Bild: reuters

BERLIN taz | Zwei Monate nach dem Militärputsch in Mali ist immer noch keine Lösung des Machtkampfes in Sicht. Junge Demonstranten stürmten am Montag in Bamako den Präsidentenpalast, in dem Interimspräsident Dioncounda Traoré residiert, und verprügelten den 70-Jährigen bis zur Bewusstlosigkeit.

Traoré wurde in ein Krankenhaus gebracht, die erst am Wochenende bestätigte Übergangsordnung für Mali liegt in Trümmern.

In Mali hatten unzufriedene Soldaten unter Kapitän Amadou Sanogo am 22. März den gewählten Präsidenten Amadou Toumani Touré gestürzt. Sie warfen ihm Untätigkeit im Kampf gegen Tuareg-Rebellen im Norden des Landes vor.

Die Rebellen eroberten im Gegenzug die Nordhälfte Malis und riefen den eigenen Staat Azawad aus. Westafrikas Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) bewog die Putschisten schließlich per Sanktionen zum Rückzug zugunsten einer Übergangsregierung unter Diancounda Traoré. Der übernahm sein Amt am 12. April zunächst für 40 Tage.

Doch da angesichts der Spaltung Malis keine Neuwahlen möglich sind und auch die Ecowas ihre mehrfach angekündigte Militärintervention nicht in die Tat umsetzt, haben diese 40 Tage keine Lösung gebracht.

Also vereinbarten Ecowas-Unterhändler am Wochenende mit Malis Militärs die Verlängerung von Traorés Übergangsmandat um ein Jahr. Putschist Sanogo, der sich Hoffnungen auf eine Rückkehr an die Macht nach dem Ablauf der 40 Tage gemacht hatte, stimmte zu.

In den Präsidentenpalast eingedrungen

Doch die Zustimmung war offenbar wenig wert. Anhänger der Putschisten gingen ab Montag früh auf die Straße. Dass sie widerstandslos in den festungsartig gesicherten Präsidentenpalast eindringen konnten, spricht dafür, dass die dort stationierten Militärs mit den Demonstranten sympathisierten.

Schon am Wochenende hatten die Ecowas-Vermittler vermerkt, dass die Militärs um Sanogo misstrauischer aufzutreten schienen als sonst.

Traorés Familie ist jetzt nach Senegal geflohen, während Interimspremier Cheik Modibo Diarra im Fernsehen schimpfte: „Wenn wir so weitermachen, stürzt das Land ins Chaos.“ Aus Sicht der Nachbarn ist Mali da schon längst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!