piwik no script img

Kauft die taz!Elke Schmitter, Aufsichtsrätin

Die taz-Genossenschaft geht in ihr neuntes Jahr. Aus dem ersten Wunder ist ein zweites geworden: Eine linke unabhängige Tageszeitung erscheint seit mehr als zwanzig Jahren. Und diese Zeitung – entstanden als ein Kollektivprojekt ohne Überlebenschancen (wie alle Experten versicherten), ohne externes Kapital und interne Hierarchien – hat sich 1991 eine neue, alte Form gegeben: eine Genossenschaft.

Das heißt: Die taz hat sich restlos verkauft. An ihre LeserInnen.

Als die taz sich dazu entschloss, galt diese Unternehmensform nicht gerade als zeitgemäß. Aber sie schien uns die einzige Möglichkeit, das größte Kapital der taz zu erhalten: ihre Unabhängigkeit und ihren Eigensinn. In den letzten neun Jahren ist viel passiert, was uns auf traurige Weise recht gab: Die „Konzentration“ auf dem Pressemarkt, wie es so schön heißt, hat zugenommen. Die Zeitungsvielfalt der zwanziger und dreißiger Jahre ist vorbei und kommt nicht wieder; seit der Vereinigung gab es mehr oder minder freundliche Übernahmen sonder Zahl, und die Presseerzeugnisse der Bundesrepublik sind noch häufiger zum Spielball verlegerischer Kalküle geworden, die mit den Leserinteressen nur zufällig zu tun haben.

Die taz hat nichts anderes als Ihr Interesse. Als LeserIn und womöglich als GenossIn. Obwohl wir unsere Anstrengungen verstärkt haben, die prekäre finanzielle Situation der taz durch Anzeigenakquise zu verbessern, wird die taz wohl auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine Ausnahme bleiben. Während andere Überregionale einen starken Verlag (mit den oben erwähnten Risiken) im doppelten Sinne „im Rücken“ haben, wird die taz immer auf ihre LeserInnen und GenossInnen angewiesen sein.

Elke Schmitter, Aufsichtsrätin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen