piwik no script img

■ EulennestKauende Schüler

Lehrer und Eltern müssen umdenken. Das fordert der Medizinpsychologe Siegfried Lehrl von der Universität Erlangen-Nürnberg. Das Verbot, während des Unterrichts Kaugummi zu kauen, sei kontraproduktiv, meint der Psychologe, der jetzt eine Untersuchung über den Einfluß von Bewegung auf das Denkvermögen vorlegte. Auf einem Fahrrad-Ergometer wurden bei 80 Personen die Hirnfunktionen gemessen: zunächst in Ruhe, dann bei entspannter Bewegung, beim Strampeln bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit und danach wieder in Ruhe. Dabei zeigte sich, daß die Probanden in den beiden mittleren Testphasen geistig weitaus fitter waren als in der Ruhephase vorher und nachher. Die Intensität der Bewegung hatte dabei keinen Einfluß auf die Wirkung, wohl aber die Körperregion: Am intensivsten wirkten Bewegungen im Kiefer- und Kehlkopfbereich, unabhängig davon, ob sie vom Sprechen oder Kauen herrührten. Kaugummikauen hätte sogar noch den Vorteil, so Lehrl, daß man dabei im Gegensatz zum Joggen oder Fahrradfahren nicht ermüde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen