piwik no script img

Katholische Kirche und GeschiedeneDer Sünde (fast) entronnen

Geschiedene sind nicht mehr grundsätzlich von der Kommunion ausgeschlossen. Das beschloss die Bischofskonferenz.

Neu: Geschiedene dürfen nun Oblaten essen. Aber nur unter bestimmten Umständen Foto: dpa

Berlin taz | Kirchfremde Menschen zucken mit den Schultern, katholisch sozialisierte Menschen sind vermutlich verzückt – oder schockiert: Geschiedene sind nun nicht mehr grundsätzlich von der Kommunion („Abendmahl“) ausgeschlossen. Das hat die Deutsche Bischofskonferenz entschieden.

Sie zog damit die Konsequenz aus dem päpstlichen Schreiben über Familie und Liebe „Amoris Laetitia“ vom Frühjahr 2016 – einem 304-seitigen Traktat voller Kirchenschwurbel, das die taz damals eher kritisch beurteilte, das aber die (für einige) bahnbrechende Erkenntnis enthält: Auch Geschiedene gehören irgendwie doch zur Kirche dazu. Sie sind nicht automatisch exkommuniziert. Nach streng katholischer Auffassung ist die Ehe nämlich unauflösbar, jeder sexuelle Kontakt mit einer anderen als der erstmals vermählten Person ist Ehebruch. Geschiedene in neuer Ehe leben also „in schwerer Sünde“.

Fast ein Jahr lang hatten die katholischen Bischöfe in Deutschland darum gerungen, das Schreiben des Papstes in allen Bistümern einheitlich umzusetzen. Zum Maßnahmenpaket gehören verstärkte Seelsorge und Ehevorbereitungsangebote.

Und es ist nicht so, als wären Geschiedene per Federstrich wieder okaye Menschen: Die Bischofskonferenz will vor allem eine Annullierung von (geschiedenen) Ehen erleichtern. Das ist möglich, wenn diese unter falschen Voraussetzungen geschlossen wurde. Ob ein nicht dauerhaftes Anhalten von Liebe als falsche Voraussetzung gilt, muss noch geklärt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Oblate oder Hostie, ist doch völlig egal.

    Wenn diese heiteren Burschen in ihren seltsamen Gewändern etwas aushecken,

    es geschieht immer ohne Rücksprache mit ihrem Gott. Und wenn die gleichen Burschen von den Armen faseln, dann steht auch das im vollen Widerspruch zu ihrem eigenen Leben, gut im Futter und gut im warmen Bett. Das ist die Sünde und weil sie auch wissen, da kommt kein Gott und nimmt ihnen alles weg, wird halt weiter gesündigt.

    Das ist gelebtes Christentum und die "Sünder" bleiben dumm!

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Oblaten kann jeder essen, so viel er sich reinschieben kann, gleich ob er "gesündigt" hat. Bei Hostien ist das was anderes. Und die gibt's bei der Kommunion und nicht beim Abendmahl.