Katholische Einrichtungen in Niederlande: Zehntausende Kinder missbraucht
Zwischen 1945 und 2010 sind in Einrichtungen der katholischen Kirche in den Niederlande zehntausende Kinder missbraucht worden. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchungskommission.
DEN HAAG afp | In Einrichtungen der katholischen Kirche in den Niederlanden sind nach Angaben einer unabhängigen Untersuchungskommission zwischen 1945 und 2010 "mehrere zehntausend Minderjährige" sexuell missbraucht worden.
Die Kinder seien "leichtem, schwerem und sehr schwerem" Missbrauch ausgesetzt gewesen, teilte die Kommission, die mit der Untersuchung von Missbrauchsvorwürfen in den Niederlanden beauftragt worden war, am Freitag in ihrem Abschlussbericht mit.
Auf Grundlage von Personenbeschreibungen seien 800 Täter identifiziert worden. Von ihnen seien noch mindestens 105 am Leben. Einige stünden weiterhin im Dienst der Kirche.
Dies erklärte die sechsköpfige Kommission, die im August vor einem Jahr ihre Arbeit aufgenommen hatte. Sie wird von dem früheren Minister Wim Deetman angeführt, der einst auch als Richter tätig war und zugleich Psychologe ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Patriarchale Schönheitsbilder
Unsere Bäuche gehen Euch nichts an!
Schwarz-Rot in der Krise
Der Brosius-Gersdorf-Rückzug löst die Probleme nicht
Nebeneffekte von Windkraftanlagen
Wenn Windräder sich die Böen klauen
Tierwohl im Agrarministerium
Kritik an neuer Tierschutzbeauftragten
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Klassenkampf an der Imbissbude
Der Döner, 10 Euro und ein Trugschluss