piwik no script img

Katastrophe in JapanAKW-Arbeiter kehren zurück

Das japanische Katastrophen-AKW gleicht nach Explosionen und Bränden einem gigantischen Schrottplatz. Kaiser Akihito wendet sich erstmals ans Volk. Weiterhin Kritik an Informationspolitik.

Soldaten prüfen, welche Regionen radioaktive Strahlung abbekommen haben könnten. Bild: dapd

TOKIO dpa | In der Atomanlage von Fukushima hat sich die Notbesatzung nach einem Rückzug wieder an die Katastrophenreaktoren herangewagt. Die Männer versuchen seit Tagen, den drohenden Super-GAU zu verhindern. Feuer und zeitweise stark erhöhte Strahlung hatten die etwa 50 verbliebenen Arbeiter am Mittwoch gezwungen, ihren Einsatz zur Kühlung der Reaktoren zu unterbrechen. Japans Kaiser rief sein Volk erstmals seit dem Erdbeben vom Freitag zum Durchhalten auf.

Kaiser Akihito sprach den Japanern in einer seiner seltenen Ansprachen Mut zu. "Ich hoffe aufrichtig, dass die Menschen diese schreckliche Zeit überstehen werden, indem sie sich gegenseitig helfen", sagte der 77-Jährige in einer Videobotschaft, aus der die Nachrichtenagentur Kyodo am Mittwoch zitierte. Zudem übermittelte er den Opfern des Erdbebens und des Tsunamis sein Beileid.

Die Lage im Katastrophenatomkraftwerk eskalierte weiter. Erneut brach ein Feuer aus, zudem stieg aus einem Reaktor Rauch auf. Ein weiterer Reaktorbehälter soll beschädigt sein. Über das Ausmaß der Strahlung gab es widersprüchliche Angaben. Der Regierungssprecher Yukio Edano gestand am Mittwochabend (Ortszeit) ein, irrtümlich ungenaue Informationen verlesen zu haben.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte die japanische Informationspolitik. Nur der Betreiber Tepco messe die Strahlenwerte, sagte der Atomexperte Mathias Edler in Hamburg der Nachrichtenagentur dpa. Unabhängige Informationen gebe es weiterhin nicht. Nach Einschätzung von Experten blieben bei freiliegenden Brennstäben noch etwa 17 Stunden bis zur kompletten Kernschmelze.

Reaktor 4 fing erneut Feuer. Auch im Reaktor 3, aus dem weißer Rauch aufstieg, sah es nach einem Brand aus. Zudem wurde in Block 3 womöglich die wichtige innere Reaktorhülle beschädigt, sagte Regierungssprecher Edano. Das Fernsehen zeigte, wie unaufhörlich dichte Rauchschwaden von der Anlage aufstiegen. Helikopter konnten wegen der Strahlengefahr nicht zum Löschen eingesetzt werden.

Nach Vorhersagen der japanischen Wetterbehörde sollte der Wind in den kommenden Stunden Richtung Osten und somit hinaus auf das Meer wehen. Im Großraum Tokio, 260 Kilometer südlich von Fukushima gelegen, wächst die Sorge vor einer radioaktiven Wolke.

Japan wandte sich erneut auch an die USA. Unterstützung der US-Truppen könnte nötig sein, sagte Edano. Die Agentur Kyodo meldete zudem, dass die Regierung auch dem Einsatz ausländischer Ärzte für die Erdbebenopfer zustimme. Südkorea will einen Teil seiner Reserven des Halbmetalls Bor nach Japan schicken. Die Chemikalie absorbiert Neutronen, verlangsamt die Kernspaltung und soll die Reaktoren so zusätzlich abkühlen.

Auch nach den neuen Vorfällen gebe es keine Pläne, die Evakuierungszone rund um das Atomkraftwerk auszuweiten, sagte Edano. Aktuell gilt ein 20-Kilometer-Radius. Zudem sollen Bewohner im Umkreis von 30 Kilometern in geschlossenen Räumen bleiben. Es gebe bislang keine Gesundheitsgefahr für die Menschen im erweiterten Umkreis, hieß es.

In der vom Tsunami überschwemmten Küstenregion herrschten weiter apokalyptische Zustände. Tausende mussten in den Trümmern ihrer einstigen Siedlungen ausharren. Vielerorts würden die Lebensmittel knapp, berichteten Augenzeugen. Es fehlte an Strom und Heizwärme. In der Nacht waren im Nordosten des Landes die Temperaturen deutlich unter null Grad gefallen. Es schneite.

Die offizielle Zahl der Toten nach dem schweren Erdbeben und dem Tsunami stieg auf 4.164. Das berichtete der TV-Sender NHK am Mittwochabend. Die Zahl der Vermissten geht nach wie vor in die Tausende - sie liege bei mindestens 12.000, hieß es. Hunderttausende leben seit dem schweren Beben in Notunterkünften. Weitere Nachbeben erschütterten das Land.

Die Regierung rief die Bevölkerung auf, keine Hamsterkäufe mehr an Tankstellen zu machen und Energie zu sparen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • IN
    Ihr Name Gerhard Jeske

    Gerhard Jeske Hamburg den15.03.011

    Naturkatastrophen kontra Atom-Mailer

    Die Ereignisse in Japan hatten zehntausend Menschen aufgeschreckt. Auch die bisher schweigende Mehrheit wird aktiv und demonstriert mit.

    .Ich wunderte mich nicht darüber. Unsere zivilisierte, technische Welt ist der Natur aufgesetzt worden, sie ist kuenstlich. Das Ergebnis ist im Klimawandel zu erkennen. und in Japan in der Atomaren Katastrophe offenbar geworden. Das war vorauszusehen. Und wenn unsere Kanzlerin sagt, das unsere Kernkraftwerke sicher sind, auch deshalb, weil es hier keine starken Erdbeben geben wird, dann schreibt sie der Natur vor, wie sie sich verhalten soll , Unsere Nordeuropaeische Erdplatte ist genau so in Bewegung, wie die unter Japan. Skandinavien hebt sich und unsere Niederung senkt sich ab. Das wird eines Tages zu einem Bruch fuehren, so dass das Wasser der Ostsee die Nordkueste mit dem Hinterland ueberfluten wird.