Katastrophe in Japan: AKW-Arbeiter kehren zurück
Das japanische Katastrophen-AKW gleicht nach Explosionen und Bränden einem gigantischen Schrottplatz. Kaiser Akihito wendet sich erstmals ans Volk. Weiterhin Kritik an Informationspolitik.
TOKIO dpa | In der Atomanlage von Fukushima hat sich die Notbesatzung nach einem Rückzug wieder an die Katastrophenreaktoren herangewagt. Die Männer versuchen seit Tagen, den drohenden Super-GAU zu verhindern. Feuer und zeitweise stark erhöhte Strahlung hatten die etwa 50 verbliebenen Arbeiter am Mittwoch gezwungen, ihren Einsatz zur Kühlung der Reaktoren zu unterbrechen. Japans Kaiser rief sein Volk erstmals seit dem Erdbeben vom Freitag zum Durchhalten auf.
Kaiser Akihito sprach den Japanern in einer seiner seltenen Ansprachen Mut zu. "Ich hoffe aufrichtig, dass die Menschen diese schreckliche Zeit überstehen werden, indem sie sich gegenseitig helfen", sagte der 77-Jährige in einer Videobotschaft, aus der die Nachrichtenagentur Kyodo am Mittwoch zitierte. Zudem übermittelte er den Opfern des Erdbebens und des Tsunamis sein Beileid.
Die Lage im Katastrophenatomkraftwerk eskalierte weiter. Erneut brach ein Feuer aus, zudem stieg aus einem Reaktor Rauch auf. Ein weiterer Reaktorbehälter soll beschädigt sein. Über das Ausmaß der Strahlung gab es widersprüchliche Angaben. Der Regierungssprecher Yukio Edano gestand am Mittwochabend (Ortszeit) ein, irrtümlich ungenaue Informationen verlesen zu haben.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte die japanische Informationspolitik. Nur der Betreiber Tepco messe die Strahlenwerte, sagte der Atomexperte Mathias Edler in Hamburg der Nachrichtenagentur dpa. Unabhängige Informationen gebe es weiterhin nicht. Nach Einschätzung von Experten blieben bei freiliegenden Brennstäben noch etwa 17 Stunden bis zur kompletten Kernschmelze.
Reaktor 4 fing erneut Feuer. Auch im Reaktor 3, aus dem weißer Rauch aufstieg, sah es nach einem Brand aus. Zudem wurde in Block 3 womöglich die wichtige innere Reaktorhülle beschädigt, sagte Regierungssprecher Edano. Das Fernsehen zeigte, wie unaufhörlich dichte Rauchschwaden von der Anlage aufstiegen. Helikopter konnten wegen der Strahlengefahr nicht zum Löschen eingesetzt werden.
Nach Vorhersagen der japanischen Wetterbehörde sollte der Wind in den kommenden Stunden Richtung Osten und somit hinaus auf das Meer wehen. Im Großraum Tokio, 260 Kilometer südlich von Fukushima gelegen, wächst die Sorge vor einer radioaktiven Wolke.
Japan wandte sich erneut auch an die USA. Unterstützung der US-Truppen könnte nötig sein, sagte Edano. Die Agentur Kyodo meldete zudem, dass die Regierung auch dem Einsatz ausländischer Ärzte für die Erdbebenopfer zustimme. Südkorea will einen Teil seiner Reserven des Halbmetalls Bor nach Japan schicken. Die Chemikalie absorbiert Neutronen, verlangsamt die Kernspaltung und soll die Reaktoren so zusätzlich abkühlen.
Auch nach den neuen Vorfällen gebe es keine Pläne, die Evakuierungszone rund um das Atomkraftwerk auszuweiten, sagte Edano. Aktuell gilt ein 20-Kilometer-Radius. Zudem sollen Bewohner im Umkreis von 30 Kilometern in geschlossenen Räumen bleiben. Es gebe bislang keine Gesundheitsgefahr für die Menschen im erweiterten Umkreis, hieß es.
In der vom Tsunami überschwemmten Küstenregion herrschten weiter apokalyptische Zustände. Tausende mussten in den Trümmern ihrer einstigen Siedlungen ausharren. Vielerorts würden die Lebensmittel knapp, berichteten Augenzeugen. Es fehlte an Strom und Heizwärme. In der Nacht waren im Nordosten des Landes die Temperaturen deutlich unter null Grad gefallen. Es schneite.
Die offizielle Zahl der Toten nach dem schweren Erdbeben und dem Tsunami stieg auf 4.164. Das berichtete der TV-Sender NHK am Mittwochabend. Die Zahl der Vermissten geht nach wie vor in die Tausende - sie liege bei mindestens 12.000, hieß es. Hunderttausende leben seit dem schweren Beben in Notunterkünften. Weitere Nachbeben erschütterten das Land.
Die Regierung rief die Bevölkerung auf, keine Hamsterkäufe mehr an Tankstellen zu machen und Energie zu sparen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links