Kaschmir-Konflikt in Indien: Hochverratsvorwurf gegen Amnesty
Die Polizei ermittelt nach einer Veranstaltung gegen Amnesty International. Die Menschenrechtsorganisation weist den Vorwurf des Hochverrats zurück.
Am Montag hatte die Polizei in Bangalore eine Strafanzeige gegen die Organisation gestellt und Ermittlungen aufgenommen. Anlass war eine Diskussionsveranstaltung, die Menschenrechtsverletzungen in der Konfliktregion Kaschmir thematisierte. Dazu waren Familien eingeladen, deren Angehörige angeblich von indischen Streitkräften verschleppt wurden und als vermisst gelten. Amnesty wird Hochverrat, unerlaubte Versammlung und Aufruhr vorgeworfen.
Seit längerem schon beobachtet Indiens Regierung die Arbeit vieler Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen mit Argwohn, weil diese angeblich gezielt großangelegte Wirtschaftsprojekte sabotierten. Besonders Organisationen, die Spenden aus dem Ausland erhalten, werden stark kontrolliert und sollen demnächst gesetzlich verpflichtet werden, Einkünfte und Vermögen ihrer Angestellten offenzulegen.
Kaschmir ist seit sechs Jahrzehnten ein Zankapfel zwischen den Atommächten Indien und Pakistan, um den beide Länder schon mehrfach Kriege führten. Seit dem Tod eines Rebellenführers vor sechs Wochen kommt es dort fast täglich zu Demonstrationen und Unruhen. Mehr als 60 Menschen kamen dabei ums Leben, zwei davon waren Polizisten.
Seit ein paar Jahren gibt es Versuche, den Konflikt zu entschärfen, doch in letzter Zeit sind die Töne zwischen Islamabad und Neu-Delhi wieder schärfer geworden.
Am Dienstag kamen bei gewaltsamen Demonstrationen gegen die indische Regierung vier Menschen ums Leben, mindestens 15 weitere wurden verletzt. Hunderte Demonstranten hätten am Dienstag in dem Ort Aripanthan anti-indische Parolen skandiert und Steine geworfen, die Polizei habe mit scharfer Munition und Gummigeschossen reagiert, sagte ein Polizeibeamter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren