Karstadt-Konzern: Berggruen vertickt das KaDeWe
Eine Holding kauft den Großteil der Edel-Warenhäuser des Karstadt-Konzerns und von Karstadt Sports. Nicolas Berggruen will das Kerngeschäft aber weiterführen.
DÜSSELDORF/WIEN rtr | Der Milliardär und Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen verkauft zwei Filetstücke des angeschlagenen Warenhauskonzerns. Die Signa Holding des österreichischen Investors Rene Benko übernimmt nach eigenen Angaben die Mehrheit am operativen Geschäft der Luxuswarenhäuser, zu denen das KaDeWe in Berlin gehört. Benko sicherte sich weiterhin die Mehrheit an Karstadt Sports. Berggruen betonte, er behalte aber die übrigen Warenhäuser, für die er „große Wachstumschancen“ sehe.
Signa kaufe 75,1 Prozent der Karstadt Premium Group und 75,1 Prozent von Karstadt Sports, teilte Signa am Montag mit. Berggruen, der den Karstadt-Konzern aus der Insolvenz übernommen hatte, behalte die restlichen Anteile und die übrigen 83 Warenhäuser.
„Dies ist mein Beitrag zur weiteren Gesundung des Unternehmens und mein klares Bekenntnis zum Geschäftsmodell Warenhaus“, erklärte Berggruen, der in der Vergangenheit immer wieder Verkaufspläne bestritten hatte – auch für die Luxus- und Sporthäuser. Aber das Kerngeschäft wolle er behalten.
Karstadt Premium umfasst die Flaggschiffe des Konzerns, neben dem Berliner KaDeWe das Oberpollinger in München und das Alsterhaus in Hamburg. Karstadt Sports verfügt über 28 Häuser. Arbeitnehmervertreter hatten bereits bei der von Berggruen verfügten Aufspaltung des Konzerns in drei Einheiten die Befürchtung geäußert, der Schritt könne ein Vorspiel zur Zerschlagung Karstadts sein.
Investition in den Konzern
Signa betonte indes, 300 Millionen Euro würden nun „zur Stärkung der Karstadt-Gruppe investiert“. Ein Karstadt-Sprecher wollte sich am Montag nicht zu der Transaktion äußern, auch von Arbeitnehmervertretern und der Gewerkschaft Verdi, war zunächst keine Reaktion zu erhalten.
Benko besitzt bereits zahlreiche Karstadt-Warenhäuser. Ende 2012 hatte er unter anderem die Immobilie des KaDeWe gekauft. Nun kontrolliert er auch die Mehrheit am Tagesgeschäft. Der Investor hatte in Deutschland bereits versucht, die Metro-Tochter Kaufhof zu erwerben, die der Düsseldorfer Handelsriese dann aber doch nicht verkaufen wollte.
Die Geschäfte bei Karstadt laufen zurzeit mäßig. Der scheidende Karstadt-Chef Andrew Jennings sagte, die Sanierung sei noch lange nicht abgeschlossen. Die Wegstrecke, die Karstadt vor sich habe, sei „weiter herausfordernd“. Im August seien die Konzernumsätze aber stark.
Raus aus der Tarifbindung
Arbeitnehmervertreter hatten Berggruen dazu aufgerufen, selbst in die Modernisierung des Konzerns zu investieren. Der aktuelle Umbau wurde nach Karstadt-Angaben aus eigenen Mitteln finanziert. Dabei wurden 2.000 Stellen abgebaut.
Zudem hatte Karstadt seinen Ausstieg aus der Tarifbindung verkündet und die Gewerkschaft Verdi gegen sich aufgebracht. Beide Seiten wollen nach früheren Angaben am 23. und 24. September verhandeln. Ziel der Gewerkschaft sei eine Rückkehr Karstadts zum Flächentarifvertrag und die Sicherung der Standorte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein