Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg: Der Ersatz-Hundertmorgenwald
Die Sehnsucht nach der kindlichen Unschuld wird in Form von Nostalgie zelebriert. Deshalb gehen die Menschen zu den Karl-May-Festpielen.
M ein Vater war ein großer Karl-May-Fan. Er war auch ein großer Freddy-Quinn-Fan, aber das ist eine andere Geschichte. Mein Vater las einzig und allein Bücher von Karl May, sehr zum Ärger meiner Mutter, die ihn immer wieder versuchte, zu in ihren Augen „richtiger“ Literatur zu bekehren. Für meinen Vater kam das nicht in Frage, er las, wenn er las, nur Karl May. Er hat auch nie ein einziges meiner Bücher gelesen.
Ich denke, man soll die Menschen nicht bekehren, wenn sie niemandem schaden, als allerhöchstens sich selbst. Mein Vater hatte Gründe, Karl May zu lieben, die so sehr mit seiner Lebensgeschichte verknüpft sind, dass sie in einen anderen Text gehören.
Mein Vater war ein Romantiker, er liebte die Fantasiewelten, er liebte auch „schöne“ Reportagen über Inseln, Steppen, ferne Länder. Aber er liebte nicht das Reisen und deshalb reiste er auch nicht. Er las Karl May. Ich habe meinem Vater einmal ein reich bebildertes Buch über das echte Leben der amerikanischen Ureinwohner geschenkt, aber das hat ihn auch nicht interessiert. Er sehnte sich allein nach dem Ort, den man vielleicht mit dem Hundertmorgenwald aus „Pu der Bär“ vergleichen kann.
Wenn der kleine Christopher Robin sich von diesem Ort verabschieden muss, weil er zukünftig einen anderen Ort betreten wird, den Ort der Bildung, dann musste ich an dieser Stelle beim Lesen immer weinen. Zu schmerzlich ist der Abschied von der Unschuld. Denn die Unschuld beruht auf der Unwissenheit.
Ich habe mir mal eine Menge Ärger eingehandelt, als ich auf die gereizte Bemerkung eines Menschen, er wünsche sich, einfach nur einkaufen gehen zu können, ohne darüber nachdenken zu müssen, wie die Dinge hergestellt würden, meinte, das hätten sich die Menschen im Nationalsozialismus auch gewünscht, und viele hätten einfach Dinge nicht wissen wollen, weil es einfacher ist. Es ist einfacher, zu leben, wenn man die Zusammenhänge nicht kennt. Es ist einfacher zu leben, in Unschuld wie ein Kind.
Am Sonntag gab es in Bad Segeberg die letzte diesjährige Aufführung der Karl-May-Festspiele. Ich wäre gerne einmal mit meinem Vater dort hingefahren. Es hätte ihm sehr viel Freude gemacht, glaube ich, aber er reiste nun mal nicht gern, und so hat es sich nicht ergeben.
Es gab in diesem Jahr auch Vorwürfe, und vielleicht hat es die schon immer gegeben, gegen die falsche, klischeehaft verkitschte Darstellung von amerikanischen Ureinwohnern. Eine Professorin für Amerikanistik, Mita Banerjee, ist der Ansicht, dass die Festspiele in der Art nicht mehr stattfinden könnten.
Und in welcher Art sollten sie stattfinden? Wir leben in einer Zeit, in der in Kitas diskutiert wird, ob es noch in Ordnung ist, dass Kinder zum Fasching als „Indianer“ verkleidet kommen. Dass selbst Vorschulkinder schon aus dem Hundertmorgenwald vertrieben werden sollen, erregte die Menschheit jeder Kommentarspalte.
Aber wie steht es nun, mit diesem Wissen, mit dieser Aufklärung, und wie soll man sich verhalten? Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es eine Art Ersatz-Hundertmorgenwald für Erwachsene gibt, man nennt ihn NOSTALGIE. Die Sehnsucht nach der kindlichen Unschuld wird in Form von Nostalgie zelebriert, alte Helden, alte Filme, alte Bücher, alles, was uns als Kinder so begeistert hat, das feiern wir, weil wir uns auf diese Art wohlfühlen wollen, geborgen, wie damals, als die Abenteuer noch unschuldig waren.
Die Karl-May-Festspiele sind ein Ersatz-Hundertmorgenwald. Die Menschen gehen dort hin, und sie fühlen sich wohl. Sie wissen sicher, die meisten, denke ich, dass es sich um ein Märchen handelt, aber sie wollen es, für diesen wohligen Moment, vergessen. Sie wollen die Verantwortung für die Realität abgeben. Die Sehnsucht ist verständlich. Die Frage ist nur, was ist der Preis und können wir uns diesen Preis leisten? Global gedacht, moralisch. Ist es das wert? Schadet es überhaupt? Und wem konkret?
„You can’t stay in your corner of the forest waiting for others to come to you. You have to go to them sometimes.“(A.A. Milne: Winnie Puuh)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden